Der September 2022 war für das DFG Schwerpunktprogramms SPP2111 „Ultraschnelle Signalverarbeitung durch Verwendung von nanophotonischer- nanoelektronischer Technologie“ von Vernetzung geprägt. Neben dem am 5. und 6. September 2022 veranstaltete Workshop mit 35 Teilnehmer*innen aus 10 Teilprojekten, konnte mit der Summer School ein weiteres Highlight stattfinden. Am 15. und 16. September konnten die Teilnehmer*innen im DESY Hamburg 4 Vorlesungen,…
Der Ehemaligenverein "Die Matiker e.V." an der Universität Paderborn veranstaltet im Rahmen der Vortragsreihe "Berufsbilder der Mathematik und Informatik" die folgenden beiden Vorträge (beide Vorträge finden an dem Termin hintereinander statt, insgesamt ca. 90 Minuten):
Donnerstag, 27.10.2022 um 18:15 Uhr im Hörsaal O2
Vortrag 1: Softwareentwicklung in der Logistik (Melanie Bruns, PSI Logistics)
Vortrag 2: Software Engineer, Architekt,…
Symbolbild (Universität Paderborn): Auch in der Chemie kommen Quantencomputer zum Einsatz. Da helfen sie zum Beispiel, die Struktur von Molekülen zu analysieren.
Frau Dr. Stephanie Forge (FGI) und Frau Dr. Christina Lammer (perspEktIve M, Mentoring-Programm für Studentinnen der Fakultät EIM) möchten Sie/dich/euch darauf aufmerksam machen, dass das Netzwerkangebot FiMINT, das regelmäßige Netzwerktreffen für alle MINT-Frauen* der Universität Paderborn, wiederbelebt wird. Das erste Treffen findet online am 20.10.2022 statt, siehe angehängten Flyer. Am 20.10.2022 möchten sie vor allem mögliche Formate und…
Daten zu übertragen und miteinander zu vernetzen sind zentrale Prozesse in Zeiten des digitalen Wandels. Dabei lassen immer größer werdende Datenmengen die Anforderungen an Sender- und Empfangsgeräte steigen. Um eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit über größere Entfernungen hinweg zu erzielen, setzt die Photonik auf Lichtsignale anstelle von Elektronen und Leitungen. Auf Basis dieser Methode haben Wissenschaftler*innen aus Paderborn,…
In der sechzehnten Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir Prof. Dr. Marco Platzner, der zusammen mit unserem Moderator Lukas Ostermann über sein Forschungsfeld Field Programmable Gate Array (FPGA) spricht.
Im Winter 2022/23 trifft sich der Mathezirkel der Universität Paderborn an den Samstagen 05. November 2022, 03. Dezember 2022 und 28. Januar 2023, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, online/virtuell mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton.
(Foto: (GSN) Fr. Eva Sprenger (Schulleitung) Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt (Institut für Elektrotechnik), Fr. Kathrin Morhenne (Stellv. Schulleitung GSN) und Fr. Elvira Schweizer (MINT-Beauftragte GSN))
Das Gymnasium Schloss Neuhaus, das Institut für Elektrotechnik und die Fakultät für Maschinenbau unterzeichnen Kooperationsvertrag für mehr fachübergreifendes Praktikum
In der fünfzehnten Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir Dr. Stephanie Forge. Zusammen mit unserem Moderator Lukas Ostermann sprechen sie über Frauen im MINT-Studium.
Die Digitalisierung eröffnet produzierenden Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Prozesse und Produkte zu verbessern. Ein besonders großes Potential bieten dabei Betriebsdaten technischer Systeme, die in immer größeren Umfängen verfügbar sind.
Der All Day Research Podcast setzt für die Folge im August aus und nutzt diese kurze Verschnaufpause, um Energie für neue, interessante Themen und Gäste zu sammeln.
(Symbolbild: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi) Im Projekt 'ZirkuPro' entsteht eine Systematik, mit der Unternehmen künftig zielgerichtet an ihre Produktentstehung gehen und die Auswirkungen etwa von Designentscheidungen auf die gesamte Wertschöpfung transparent machen können.
(Foto: Universität Paderborn, Nadija Carter) Die Absolvent*innen der Jahrgänge 2020, 2021 und 2022 der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
Am 8. Juli fand die diesjährige Absolventenfeier der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn im Audimax statt.
Die diesjährige Absolventenfeier 2022 verabschiedet im Audimax der Universität Paderborn die Absolvent:innen der Fakultät aus den drei vergangenen Jahren. Neben den Absolvent:innen 2022 sind auch die Absolvent:innen der Jahre 2020 und 2021 eingeladen. Bei der großen Anzahl der erwarteten Besucher findet eine Live-Übertragung in den Hörsaal L1 statt, in dem Freunde, Familie und Fakultätsangehörige die Feier mitverfolgen können. Pro Absolvent:in…