EIM News

Work­shop und Sum­mer School im DFG Schwer­punkt­pro­gramm SPP2111

 |  EIM-NachrichtenEI-Nachrichten

Der September 2022 war für das DFG Schwerpunktprogramms SPP2111 „Ultraschnelle Signalverarbeitung durch Verwendung von nanophotonischer- nanoelektronischer Technologie“ von Vernetzung geprägt. Neben dem am 5. und 6. September 2022 veranstaltete Workshop mit 35 Teilnehmer*innen aus 10 Teilprojekten, konnte mit der Summer School ein weiteres Highlight stattfinden.
Am 15. und 16. September konnten die Teilnehmer*innen im DESY Hamburg 4 Vorlesungen, eine DESY-Führung, ein Social Event und eine Postersession besuchen. 24 Doktorandinnen und Doktoranden nahmen an der Schule teil. Die Vorlesungen befassten sich mit modengekoppelten Lasern und der Modellierung von integrierten Lasern, sowie mit photonischem Quantencomputing und entsprechenden Quellen und Detektoren. Alle Teilnehmer besuchten verschiedene Labore im DESY und tauschten während der Postersession Ideen zu ihren Forschungsthemen aus.

 

Das DFG Schwerpunktprogramm SPP 2111 „Ultraschnelle Signalverarbeitung durch Verwendung von nanophotonischer- nanoelektronischer Technologie“ hat das Ziel, die limitierenden Grenzen der elektronischen Signalverarbeitung mittels photonisch-elektronischer Integration in modernen photonisch-elektronischen Halbleitertechnologien, wie z.B. Silicon-on-Insulator (SOI), Siliziumnitrid (SiN) und Indium-Phosphid (InP) zu verbessern. Ultraschnelle und energieeffiziente Informationsverarbeitung ist in vielen Anwendungen erforderlich, wie z.B. in Kommunikationssystemen, Cloud Computing, künstlicher Intelligenz, Smart Factory, Messgeräten oder der Medizintechnik. Neben der Geschwindigkeit und Energieeffizienz besitzen diese integrierten photonisch-elektronischen Systeme weitere besondere Eigenschaften: geringe Größe,niedrige Kosten, Robustheit und Programmierbarkeit. Die Forschung an neuartigen nanophotonisch-nanoelektronischen Schaltungen und Systemen wird nicht nur die Signalverarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen und neuartige Systeme ermöglichen, sondern auch die Energieeffizienz erheblich verbessern und so zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zur Minimierung der Auswirkungen der heutigen Informations- und Kommunikationstechnologie auf Klima und Umwelt beitragen.