Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Johannes Blömer (Dritter von links) übergab Promotionsstipendien an: v. l. Elena Fingerhut, Brenda Sänger, Kirsten Behr und Muhammad Awais.
Vom 14. bis zum 17. September veranstalten die Universität Bielefeld und die Universität Paderborn in Kooperation mit den Gleichstellungsbüros beider Universitäten unter dem Titel „digiSchreibzeit“ vier intensive Schreibtage für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen. Die digital stattfindende Schreibzeit öffnet für bis zu 30 Wissenschaftlerinnen in der Qualifikationsphase einen Raum zum konzentrierten Arbeiten an eigenen Texten, zur Vernetzung,…
Deine Chance für ein Forschungspraktikum
Im Rahmen des Stipendienprogramms RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) vermittelt der DAAD Forschungspraktika für Bachelor-Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Die Forschungspraktika in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Informatik sowie in angrenzenden Disziplinen werden von Forschergruppen weltweit in der…
Das Projekt „5G4Industry“ hat im Rahmen des Wettbewerbs 5G.NRW eine Förderempfehlung vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Wie Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart Mitte Juni bekannt gab, erhalten 13 herausragende 5G-Projekte eine Förderung von bis zu 26 Millionen Euro. „Mit dem Wettbewerb 5G.NRW ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der Förderung…
In der zweiten Sommerferienwoche bietet das Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ (fgi) der Universität Paderborn Schülerinnen der 7. bis 13. Klasse erstmalig ein digitales Ferienangebot zur Studienorientierung aus dem MINT-Bereich an.
Im Kampf gegen das Corona-Virus hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App entwickelt. Sie soll dabei helfen, Personen, die Begegnungen mit einer mit COVID-19 infizierten Person hatten, schnellstmöglich über die Begegnung zu informieren, Kontaktketten frühzeitig zu unterbrechen und somit weitere Infektionen zu verhindern. Die App zielt auf eine neue Technologie der Verbindung mit Bluetooth ab, bei welcher ein Austausch anonymer ID-Schlüssel…
Ob Alexa, Siri oder der Google Assistant: Mehr und mehr Bürger nutzen privat einen Sprachassistenten und auch in der Industrie wird die Interaktion mit Technik über Sprache immer wichtiger. Doch die überwiegend aus den USA und Asien stammenden Assistenten haben einige Schwachstellen. Hier setzt das Forschungsprojekt „SPEAKER“ an, bei dem Wissenschaftler des Instituts für Informatik der Uni Paderborn beteiligt sind. Ziel ist es, eine deutsche…
Das Programm „Apollo 11“ gehört zu den bekanntesten wissenschaftlichen Erfolgsgeschichten der Raumfahrthistorie. Originaltonbandaufnahmen dokumentieren heute noch die Kommunikation zwischen Astronauten und Bodenpersonal bei dieser Mission.
Die Bewerbungsphase für einen Studienplatz im kommenden Wintersemester läuft. Bis zum 20. August müssen alle Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Uni Paderborn eingegangen sein. Wer noch Orientierung benötigt, die verschiedenen Studiengänge näher kennenlernen und mit Fachvertretern ins Gespräch kommen möchte, kann sich am Donnerstag, 25. Juni, beim „Langen Abend der Studienberatung“ ausführlich beraten lassen – diesmal…
Morgen erscheint die Corona-Warn-App in Deutschland. Neben Datenschutzbedenken steht auch die Tauglichkeit von Bluetooth Low Energy (BLE), das für die Lokalisierung genutzt wird, in der Kritik. „Präzise Distanzeinschätzungen sind mit der Technologie nicht möglich“, sagt Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer von der Universität Paderborn, der zu dem Thema forscht.
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Paderborn bietet Abiturien-ten und weiteren Studieninteressierten auch in Zeiten von Corona mit dem Programm „Komm mit!“ Hilfe bei der Studienorientierung. Denn: Wer sich für den richtigen Studiengang entscheiden will, muss sich mit vielen Fragen aus-einandersetzen: Liegt mir das Studieren? Ist es der richtige Studiengang? Wie sieht ein Stundenplan in der Uni aus?
Prof. Christian Plessl (Lehrstuhl für Hochleistungs-IT-Systeme) und Prof. Thomas D. Kühne (Lehrstuhl für Theoretische Chemie) haben 2018 für ihr Projekt "Green IT: Exakte Berechnungen mit ungenauen, aber energieeffizienten Rechnern" den Forschungspreis der Universität Paderborn erhalten. Ziel dieses interdisziplinären Projekts war es, die Machbarkeit des "Approximate Computing"-Paradigmas für wissenschaftliche Anwendungen zu untersuchen. Die…
Professorin Tülay Adali von der University of Maryland, Baltimore County, USA, hat einen international hoch angesehenen Humboldt-Forschungspreis von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung erhalten, der ihr ab nächstes Jahr mehrere längerfristige Forschungsaufenthalte an der Universität Paderborn ermöglichen wird.