EIM News Ar­chiv

(Foto: Luca Jurczyk)

Ab­sol­ven­ten­stu­die der Fa­kul­tät lie­fert er­freu­li­che Er­geb­nis­se

2017 wurde unter den AbsolventInnen der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik des Abschlussjahrgangs 2015 (Bachelor und Master) eine Absolventenstudie bezüglich ihrer rückblickenden Bewertung, Zufriedenheit und (beruflichen) Situation nach dem Abschluss durchgeführt. Unter allen AbsolventInnen und Absolventen hat jeder Vierte an der Studie teilgenommen. Dies freut Studiendekanin Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger sehr: „Diese…

Mehr erfahren

Wenn Menschen und technische Systeme ihre Arbeit gemeinsam erledigen, hat das Folgen für die Beschäftigten. Wie lassen sich potentielle Probleme der „Arbeit 4.0“ frühzeitig abwenden und Risiken in Chancen umwandeln? Damit befassen sich zwei ge-meinsame Einrichtungen der Universitäten Bielefeld und Paderborn: das NRW-Forschungskolleg „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ und der Forschungsschwer-punkt „Digitale Zukunft“.

Mehr erfahren
Bild (perspektiveM): Ausschnitt vom Flyer zum kommenden Workshop

In many respects, applying for jobs in academia is different from job applications in other sectors. What does an academic portfolio need to look like? Should I go to the interview in a suit or a sweater? Which expertise from my studies or previous work as a graduate student should I particularly emphasize? To start, this seminar will first address the application process before an interview. Which kinds of PhD positions will fit my…

Mehr erfahren
Untertitel: (Foto: Luca Jurczyk): Dekan Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil, die Neuberufenen JP Dr. Henning Wachsmuth und Prof. Dr. Igor Burban, sowie Geschäftsführer der Fakultät Dr. Markus Holt

Am Montag, den 07.01.19, haben die Neuberufenen JP Dr. Henning Wachsmuth (Informatik/Computational Social Science) und Prof. Dr. Igor Burban (Mathematik/Algebra) ihre Antrittsvorlesungen gehalten. Im vollen Hörsaal O2 sprachen sie über ihre Steckenpferde in der Forschung: JP Dr. Wachsmuth hielt einen englischen Vortrag mit dem Titel „Towards an Argument Search Engine for the Web“; nach ihm referierte Prof. Dr. Burban über „Die klassische…

Mehr erfahren
Foto: Nadija Carter/Luca Jurczyk

Vor kurzem wurde wieder ein Hochschulranking des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) veröffentlicht, dieses Mal mit Fokus auf Masterstudiengänge in den Fächern Informatik und Mathematik. Dabei hat die Informatik an der UPB gut abgeschnitten; in gleich vier Kategorien zählt Paderborn zur Spitzengruppe: Herausstechend ist hier vor allem die Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“, welche 13 von 14 möglichen Punkten erzielt. Auch bei der…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Max Hoffmann & Prof. Dr. Holger Karl

Sli­de Tem­pla­te Tour­na­ment 2019

Vor Weihnachten gab es noch einen Wettbewerb im Institut für Informatik: Wer baut die Präsentationsvorlage der Universität Paderborn am besten in LaTeX nach? Mehrere Einreichungen mit sehr guten Lösungen standen im Wettbewerb, so dass wir dieses Jahr einen ersten Platz an Max Hoffmann und einen zweiten Platz an Nico Heitmann vergeben konnten. Die Vorlage von Herrn Hoffmann steht für alle Nutzer zur Verfügung

Mehr erfahren
Foto (s-lab/Uni Paderborn): JP Dr. Henning Wachsmuth und Prof. Dr. Igor Burban halten am 07.01.19 ihre Antrittsvorlesungen.

Am 07.01.19 um 16:15 Uhr halten die neu berufenen Professoren Dr. Ingo Burban und Dr. Henning Wachsmuth ihre Antrittsvorlesungen im Hörsaal O2.

Mehr erfahren
Bild (UPB): Der INFOTAG für Schülerinnen und Schüler findet dieses Mal am 04.02.2019 statt.

IN­FO­TAG für Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Die Universität Paderborn veranstaltet am Montag, 4. Februar 2019, wieder ihren jährlichen INFOTAG für Schülerinnen und Schüler.

Mehr erfahren
Bild 1 (Beate Wilper vom Zdi): Die „fleissigen Elfen“ der Liborius- und Heinz Nixdorf Gesamtschule bei ihrer Arbeit

Am Dienstag, 18. Dezember, trafen sich 14 Schülerinnen und Schüler der Liboriusschule – LWL-Förderschule und der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule zu einem Weihnachts-Lötworkshop von Makers Help Care und dem Schülerlabor coolMINT.paderborn. In den Werkräumen der Liboriusschule bauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam elektronische Taster zusammen, mit denen Kinder mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen Spielzeuge per Kopfdruck bedienen…

Mehr erfahren

Ma­xi­mi­li­an Schen­ke be­legt den 1. Platz beim MINT-Award Tech­nik 2018

Maximilian Schenke, Student im Masterstudiengang Elektrotechnik der Universität Paderborn, nahm am 20. November den 1. Preis des MINT-Awards Technik 2018 im Zuge einer Festveranstaltung beim Automobilzulieferer MAHLE in Stuttgart entgegen. Seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Untersuchung des Erweiterten Kalman-Filters zur Fluss- und Drehzahlbeobachtung im Kontext der feldorientierten Regelung von Asynchronmotoren“ hat die Fachjury aus MAHLE…

Mehr erfahren
„2. PIN-Lab Symposium"

2. PIN-Lab Sym­po­si­um der In­for­ma­tik Di­dak­tik

Am Freitag, den 30.11.18, fand zum zweiten Mal das PIN-Lab Symposium der Informatik Didaktik statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Nachhaltige informatische Bildung für die Datengesellschaft“. Vertreter aus Didaktik, Schule und Forschung hielten Vorträge über die Notwendigkeit von informatischer Bildung in (Grund-) Schulen, Relevanz von Programmierfähigkeit für Lehrberufe und aktuelle Forschungen rund um Kryptographie, Software…

Mehr erfahren
Foto (Uni Paderborn): Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager bekommt vom Europäischen Forschungsrat über fünf Jahre Unterstützung für sein Projekt „REWOCRYPT – Theoretically-Sound Real-World Cryptography“

Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager, Leiter der Fachgruppe für IT-Sicherheit, hat im Juli dieses Jahres den „ERC Starting Grant“ erhalten. Diese Förderung des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ist mit 1,5 Millionen Euro dotiert und unterstützt junge Forscher aller Fachgebiete über fünf Jahre bei ihrem Projekt.

Mehr erfahren

Dieses Jahr zum Nikolaus (06.12.) lädt das PIN-Lab zu einem gemütlichen Treffen ein, um auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Jeder, der interessiert ist, darf kommen: Jung und Alt, SchülerInnen und Studierende, Eltern und Großeltern. Von 16:00 bis 18:00 Uhr werden in der Fürstenallee 11 in einem netten Rahmen gemeinsam elektronische Weihnachtskarten gebastelt. Vor Ort muss ein Unkostenbeitrag von 5,00€ zur Deckung der Materialkosten entrichtet…

Mehr erfahren

Anfang November fand in Florida zum 26. Mal „The ACM Joint European Software Engineering Conference and Symposium on the Foundations of Software Engineering“ (ESEC/FSE) statt. Bei diesem internationalen Forum diskutieren Wissenschaftler über die neusten Innovationen, Trends und Herausforderungen des Software Engeneerings.

Mehr erfahren
Foto (Maria Pottmeier-Rath, Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG): Lukas Diermann, Bastian Korthauer, Jannis Bohlmann, Roland Unruh, Jan-Henrik Zünkler (1. R.v.l.), Dr. Gerhard Herres, stellv. BGM PB Bernhard Schaefer, Juryvorsitz. Klaus Meyer, Lukas Keuck, Dr. Stephan Nahrath, Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker (h.v.l.)

Mit dem Westfalen Weser Energy Award fördert der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser Energie junge Akademiker der Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe, die besondere Leistungen in ihren Abschluss- oder Projektarbeiten rund um das Thema Energieeffizienz/erneuerbare Energie gezeigt haben.

Mehr erfahren