Date: 11.04.2018Time: 10:00 – 17:00 UhrRoom: P1.6.17.1
Erstmals wird im EIM Mentoring-Programms „perspEktIveM“ ein englischsprachiger Workshop zum Thema „Bewerbung in der Wissenschaft mit angrenzenden Bereichen“ angeboten. Der Workshop am Mittwoch, 11. April, 10 bis 17 Uhr, in Raum P1.6.17.1, ist für alle interessierten Studentinnen der Fachbereiche Elektrotechnik, Informatik und Mathematik geöffnet.
Im Workshop erfahren die Teilnehmerinnen,…
Vom 5. bis 9. März findet an der Universität Paderborn die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) statt.
Von Montag bis Donnerstag, 26. bis 29. März, findet an der Universität Paderborn die „Frühlings-Uni – Das MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe“ statt. Bei Vorlesungen, Laborexperimenten und Workshops können die Schülerinnen eine ganze Woche lang „echte Uni-Luft“ schnuppern und gleichzeitig mehr über die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erfahren, die an der Universität angeboten…
Von Montag, 5. März, bis Freitag, 9. März, findet an der Universität Paderborn die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) statt.
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Diskutierten ausführlich Grundsatzfragen der digitalen Lehre an Universitäten: v. l. n. r.: Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Universität Paderborn), Dr. Malte Persike (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Barbara Getto (Universität Duis-burg-Essen) und Julius Erdmann (AStA der Universität Paderborn).
Webinare, Videoaufzeichnungen, Flipped Classroom und Co: Wie können digitale Medien und Methoden gewinnbringend an Universitäten eingesetzt werden und was ist dabei zu beachten? Das war am Dienstag, 30. Januar, Thema des siebten „Tags der Lehre“ an der Universität Paderborn.
Fotomontage (Universität Paderborn, Kleibold/Pauly): Die Data Science Arbeitsgruppe der Universität Paderborn um Prof. Axel Ngonga erhält eine Förderung im Zuge der Bekanntmachung „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung.
Die Data Science Arbeitsgruppe der Universität Paderborn um Prof. Axel Ngonga erhält eine Förderung in Höhe von rund 250.000 Euro im Zuge der Bekanntmachung „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung.
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Laden zum Job-Infotag auf den Campus ein: (v.l.n.r.) Dr. Andreas Siebe, Rotary Club Paderborn – Kaiserpfalz, Dr. Martina Gerdes-Kühn, Rotary Club Paderborn – Bürener Land, Dietrich Nofts, Agentur für Arbeit, Simone Probst, Uni Paderborn, Rüdiger Matisz, Agentur für Arbeit Paderborn, Rainer Krukenmeier, Rotary Club Paderborn Stadt + Land und Dr. Gerhard Markus, Rotary Club Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Neujahrsempfang der Universität Paderborn (v. l.): Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, Prof. Dr. Birgit Riegraf, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement und Festredner Prof. Dr. Axel Ngonga, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
Rund 450 Hochschulangehörige und Freunde der Universität Paderborn haben am Sonntag, 21. Januar, am 42. Neujahrsempfang im Auditorium maximum teilgenommen. Darunter Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Preise für ausgezeichnete Dissertationen: (v. l.) Dr. Frederik Simon Bäumer, Dr. Stephanie Willeke, Prof. Dr. Ulrich Hilleringmann (nimmt den Preis für Dr. Fábio Fedrizzi Vidor entgegen), Dr. Johannes Lankeit, Dr. Andreas Lücke und Laudatorin Prof. Dr. Christine Silberhorn, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die Auszeichnung herausragender Leistungen bildet traditionell einen wichtigen Teil des Neujahrsempfangs der Universität Paderborn, der am Sonntag, 21. Januar, im Auditorium maximum stattgefunden hat. Gleich in mehreren Kategorien konnten sich erfolgreiche Jung-Akademiker über Auszeichnungen freuen.
Foto (Universität Paderborn): Universität Paderborn verkauft Patent der Fachgruppe Schaltungstechnik des Heinz Nixdorf Instituts von Herrn Dr.-Ing. Christoph Scheytt (Foto) und Sergiy Gudyriev für neuartigen optischen Empfänger an Sicoya GmbH in Berlin
Universität Paderborn verkauft Patent der Fachgruppe Schaltungstechnik des Heinz Nixdorf Instituts für neuartigen optischen Empfänger an Sicoya GmbH in Berlin. PROvendis begleitet erfolgreichen Abschluss.