Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): (v. l.) Gerrit Sonnenrein, Bernd Tiemann, Dr. Heinrich Dornbusch, Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker, Prof. Dr.-Ing. Dr. Eugeny Kenig und Prof. Dr.-Ing. Jadran Vrabec.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie verbesserte Energieeffizienz sind zentrale Säulen der Energiewende. In gleich zwei Projekten liefert das Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn innovative Lösungen für diese Herausforderungen und wurde dafür heute von der KlimaExpo.NRW geehrt. Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative, überreichte den Projektleitern der Projekte…
Der Bachelorabschluss ist bald geschafft und ihr habt noch keine Ahnung, welche Universität das beste Studienangebot für euren Berufswunsch hat? Oder gehört die Universität Paderborn schon zu euren Favoriten und es fehlen noch ein paar letzte Informationen? Dann besucht unseren Stand auf der MASTER AND MORE Messe am 18. November in Stuttgart und lasst euch zu allgemeinen Themen beraten oder stellt eure ganz konkreten Fragen.
Ein Masterstudium…
Mehrere Mitarbeiter des Fachgebiets Nachrichtentechnik an der Universität Paderborn haben den Sommer in Forschungsabteilungen bekannter Firmen im Bereich der Sprachverarbeitung verbracht. So forschten Oliver Walter und Jahn Heymann bei Google (Schweden, USA), Lukas Drude bei Nippon Telephone & Telegraph (NTT, Japan) und Masterstudent Christoph Böddeker war für 12 Wochen bei Microsoft Research (USA).
„Für mein Studium war es sehr wertvoll,…
Vom 26.09.2017-28.09.2017 fand am Institut für Mathematik der Universität Paderborn der internationale Workshop "Quasistationäre Distributions: Analysis and Simulation" statt, der internationale führende Experten unter anderem aus Oxford, Paris und Warwick mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Analyse und Simulation seltener Ereignisse nach Paderborn führte. Der Brückenschlag von theoretischer rigoroser Analyse der zugrundeliegenden…
Ab Donnerstag, 12. Oktober, startet das Schülerinnen-MINT-Mentoring Programm „look upb“ an der Universität Paderborn bereits zum dritten Mal. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse am Studium eines MINT-Faches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) haben.
Fotomontage (Universität Paderborn, Kleibold/Pauly): Wissenschaftler der Uni Paderborn wollen Mobilitätsdaten für die Industrie verwertbar machen. Das stellt auch die Weichen für innovative Dienste im Bereich der Mobilität.
Die Lösung partieller Differentialgleichungen mit Computerhilfe wird heute in zahlreichen Bereichen der Wissenschaft eingesetzt, um das Verhalten komplexer Systeme vorherzusagen. Besonders in den Natur- und Lebenswissenschaften werden dabei häufig Objekte mit unterschiedlichen Materialien und Formen simuliert.
Frauenförderung? Das ist doch nur eine feministische Erfindung, um Männer auszugrenzen und sie niedermachen zu können. Und die Frauenquote ist auch Quatsch – Frau will doch aufgrund ihrer Leistung und nicht ihres Geschlechtes wegen eingestellt werden. Funktionieren tut das alles sowieso nicht, da, trotz all der Förderung, Frauen irgendwann eine Familie gründen und in der Karriere kürzertreten. Wozu also Frauenförderung?
Das Schülerinnen-MINT-Mentoring look upb bietet naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe einen praxisnahen Einblick in die MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der Universität Paderborn. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen.
Die „Herbst-Uni – Das MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe“ findet vom 23. bis zum 27. Oktober an der Universität Paderborn statt. Durch spannende Vorlesungen, Laborexperimente und Workshops können Schülerinnen eine ganze Woche „echte Uni-Luft schnuppern“ und gleichzeitig mehr über die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), die an der Universität Paderborn angeboten werden,…
Abbildung (Projekt Aby gets digital: ARAby): Mustererkennung und Ähnlichkeitsanalyse: Bei dem Vorhaben der Universität Paderborn geht es um eine verbesserte Auffindbarkeit von digitalen Bildern im Rahmen geisteswissenschaftlicher Forschung.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt im Rahmen der Förderlinie e-Research-Werkzeuge das Drittmittelprojekt „Aby gets digital: ARAby“ der Universität Paderborn mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Gesamtfördervolumen von fast einer halben Million Euro. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss der DFG auf seiner letzten Sitzung in Bonn. Den Antrag des disziplinübergreifenden Verbundprojekts stellten Prof. Dr.…
Foto (Johannes Pauly): (v. l. n. r.) Katja Urhahne (Geschäftsführerin Studienfonds OWL), Landrat Manfred Müller, die Stipendiatinnen und Stipendiaten Lilian Izsak, Nils Hoyermann, Johanna Klocke, Thomas Ciomek, Julia Möhring, Vizepräsidentin Prof. Dr. Birgit Riegraf, Christoph Schön (Leiter der Stabstelle Präsidium, Hochschulnetzwerk und Fundraising).
Bereits zum elften Mal in Folge hat der Kreis Paderborn über die hochschuleigene Stiftung Studienfonds OWL Stipendien an Studierende der Universität Paderborn vergeben. Neben den Deutschland- und Sozialstipendien stellen die Stipendien des Kreises eine besondere Förderlinie innerhalb der Stiftung dar. Die ausgezeichneten Stipendiatinnen und Stipendiaten haben sich mit einem Studienprojekt im Rahmen einer Projekt- oder Abschlussarbeit…
Bei bestem Sommerwetter haben sich die diesjährigen Mentees und MentorInnen des Mentoring Programms perspEktIveM gestern bei der offiziellen Auftaktveranstaltung zum ersten Mal kennengelernt.