Prof. Falko Dressler (Heinz Nixdorf Institut und Institut für Informatik, Universität Paderborn) wurde zum „IEEE Fellow“ ernannt, die höchste Auszeichnung des weltweit renommierten IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers). Er erhält sie für sein Mitwirken an adaptiven und sich selbstorganisierenden Kommunikationsprotokollen in Sensor- und Fahrzeugnetzwerken.
Das Podium (v.l.n.r.): Katharina Strothmann (Moderation), Julia Geneberg, Kim Scharr und Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp - Foto: Franziska Pestel
Berufserfahrene MINT-Frauen im Gespräch mit Studentinnen und Doktorandinnen
Am 28. November stellten sich drei erfolgreiche MINT-Frauen den Fragen von interessierten Studentinnen und Doktorandinnen um ihnen von ihren bisherigen Karrierewegen und Berufserfahrungen zu berichten.
On November 30th 2016, Professor Shuji Nakamura, laureate of the Nobel prize for Physics in 2014, is giving a special lecture at the University of Paderborn.
Celebrating the 10th anniversary of the CeOPP, the TRR 142 and the GRK 1464 managed to invite Professor Nakamura as special guest for this event. In his lecture with the title: “The invention of high efficient blue LEDs and future Solid State lighting”, Professor Nakamura will highlight his…
(Bild: Schroeren, Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG)
Freude beim und über den akademischen Nachwuchs: Westfalen Weser Energie vergibt Energy Award 2016 für Forschungen im Bereich Energieeffizienz/Erneuerbare Energie (v. l.): Klaus Meyer, Energie Impuls OWL und Juryvorsitzender, Daniel Weber, Sören Hanke, Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker (Leiter Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik) sowie Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie.
Wissenschaftliche Spitzenleistungen von Nachwuchskräften sollen sich lohnen: Der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser Energie hat am 16.11.16 in Paderborn herausragende Abschluss- und Projektarbeiten im Bereich Energieeffizienz/Erneuerbare Energie mit dem Energy Award 2016 ausgezeichnet. In diesem Jahr wurden vier männliche und zwei weibliche Nachwuchswissenschaftler für ihre Leistungen mit Preisgeldern belohnt. Die Preisträger kommen…
Die Universitäten Paderborn und Bielefeld erhalten vom Land Nordrhein-Westfalen zwei Millionen Euro für den Aufbau eines gemeinsamen Forschungsschwerpunktes „Digitale Zukunft“. Mit einer Fachtagung wurde dieser am Donnerstag, 17. November, in Bielefeld eröffnet. Sprecher des Forschungsschwerpunktes ist Prof. Dr. Gregor Engels von der Universität Paderborn. Prof. Dr. Günter Maier, Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der…
Mit der Auftaktveranstaltung am 9. November fiel der Startschuss für ein neues Schülerinnen-MINT-Mentoring-Programm an der Universität Paderborn. "look upb" bietet Schülerinnen eine sechsmonatige Mentoring-Beziehung mit Studentinnen aus einem für sie interessanten MINT-Fachgebiet. Ziel ist es, langfristig die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich zu beseitigen.
Acht teilnehmende Mentees haben an diesem Tag ihre Mentorinnen…
Die Kommunikation zwischen Menschen, Pflanzen und Maschinen ermöglichen und dabei Städte neugestalten: Seit 2015 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Nationen unter der Leitung der Universität Paderborn im Projekt "flora robotica" an intelligenten Pflanzen. An dem von der EU geförderten Forschungsprojekt sind Informatiker, Robotiker, Zoologen, Zellbiologen, Mechatroniker und Architekten aus Deutschland, Dänemark, Österreich…
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Die Forschergruppe Akustische Sensornetzwerke (v. l.): Prof. Dr. Holger Karl, Universität Paderborn, Prof. Dr. Rainer Martin, Universität Bochum, Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach, Fachgebiet Nachrichtentechnik, Universität Paderborn, Dr. habil. Gerald Enzner, Universität Bochum, und Dr. Jörg Schmalenströer, Universität Paderborn (es fehlt auf dem Bild: Prof. Dr. Walter Kellermann, Universität Erlangen-Nürnberg).
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet an der Universität Paderborn die Forschergruppe "Akustische Sensornetze" ein. Die DFG-Forschergruppe ist eine Kooperation der Universitäten Paderborn, Bochum und Erlangen-Nürnberg. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Reinhold Häb-Umbach, Fachgebiet Nachrichtentechnik der Universität Paderborn. Insgesamt wird das Projekt mit 1,5 Millionen Euro für drei Jahre unterstützt.
Die Forschergruppe arbeitet an…
Sehr geehrte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen,Liebe Studentinnen und Mentees,
wie bereits in den vergangenen Jahren bietet das Mentoring-Programm "perspEktIveM" in Kooperation mit dem Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" eine Podiumsdiskussion an.
Dazu haben wir einige erfolgreiche MINT-Frauen eingeladen, die sich Ihren und euren Fragen rund um die Themen Promotion, Forschung und Berufseinstieg in Wissenschaft und Industrie…
Nach seiner Bleibezusage wird Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt (Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik und Heinz Nixdorf Institut) gemeinsam mit der Fachgruppe Schaltungstechnik auch in Zukunft seine Forschung auf den Entwurf und die Realisierung von Hochleistungsmikrochips ausrichten.
Herr Dr.-Ing. M.Sc. Fabian Bause wurde für seine herausragende Dissertation "Ein ultraschallbasiertes inverses Messverfahren zur Charakterisierung viskoelastischer Materialparameter von Polymeren" mit dem diesjährigen AHMT-Preis ausgezeichnet. Dabei konnte er sich in einem hochkarätigen Bewerberfeld für diese renommierte Auszeichnung durchsetzen.