Am Donnerstag, dem 11. Juni 2015, findet im Rahmen des Paderborner Weierstraß-Jahres um 18 Uhr im Hörsaal G der Universität Paderborn der zweite Teil der Vortragsreihe zum Thema „Die Millionen-Dollar-Probleme der Mathematik“ statt.
Regelmäßig zum Ende eines Schuljahres stellen Vertreter/-innen aus unterschiedlichen Fachbereichen ihre Studiengänge vor. In Vorträgen, Laborführungen und Beratungen erhalten Studieninteressierte Informationen "aus erster Hand" von den Hochschullehrenden.Abiturient(inn)en, Schüler/innen und Eltern sowie Studieninteressierte mit einer beruflichen Qualifikation sind herzlich eingeladen, diesen Tag zu nutzen, um ihre Studienwahl vor der…
IT-Dienstleistungen maßgeschneidert für individuelle Unternehmensanforderungen und sofort abrufbar: Das ist die Vision des Sonderforschungsbereiches (SFB) „On-The-Fly-Computing“, in dem Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler der Universität Paderborn gemeinsam an der Entwicklung von Techniken und Verfahren zur automatischen Konfiguration und Ausführung von individualisierten IT-Diensten arbeiten. Am Freitag, 22. Mai, hat die Deutsche…
(v.l.) Prof. Dr.-Ing. Reinhold Häb-Umbach (Leiter des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik), Prof. Dr. Jürgen Klüners (Dekan), Dr. Rainer Schäfer, Dr. Michael Laska (Fakultätsgeschäftsführer)
Am Montag, dem 4. Mai 2015, fand an der Universität Paderborn das Fakultätskolloquium der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik statt. Als Vortragender war Dr.-Ing. Rainer Schäfer vom Institut für Rundfunktechnik in München geladen.
Professor Schulmeister (Universität Hamburg), Alessa Schlafke (Soziologie), Oliver Rabe (Fachschaft Mathematik/Informatik), Ann-Christine Leddington (Soziologie9 und Professor Uwe Kastens (Institut für Informatik) freuen sich über den Start der Zeitbudget-Studie in der Informatik. Foto: Patrizia Höfer
Foto (David Ausserhofer/Stifterverband): Die Delegation der Universität Paderborn: Daniel Nickchen, Bärbel Mertsching, Gudrun Oevel und Markus Hennig (v.li.).
Das Förderprojekt "I-Wire - Internationalization through Web-based Interactive Robotics Education" unter der Leitung von Prof. Dr. Bärbel Mertsching wurde bei dem Wettbewerb "MINTernational Digital" des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft mit einem Preisgeld von 50.000 Euro ausgezeichnet.
Bereits zum fünften Mal startet im Juli das Mentoring-Programm perspEktIveM an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Das Programm bietet Studentinnen ab dem 4. Semester die Möglichkeit, eine zehnmonatige Mentoring-Partnerschaft mit DoktorandInnen einzugehen und sich frühzeitig mit Fragen und Anliegen rund um das Thema Promotion auseinanderzusetzen.
In regelmäßigen Mentoring-Treffen tauschen sich die Studentinnen mit den…
Am 24. März 2015 fand die Abschlusspräsentation des Projektkurses "Informatik im Containerhafen" statt, der zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Gymnasium Theodorianum an der Universität Paderborn durchgeführt wurde. Die fünf Schüler des Gymnasiums stellten dort vor wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts sowie ihrer Lehrerin und dem stellvertretenden Schulleiter ihr entwickeltes Modell vor.
Am Donnerstag, dem 16. April 2015, findet im Rahmen des Paderborner Weierstraß-Jahres um 18 Uhr im Hörsaal G der Universität Paderborn der erste Teil der Vortragsreihe zum Thema "Die Millionen-Dollar-Probleme der Mathematik" statt.
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): (v.l.n.r.) Michael Laska, Gregor Engels, Gudrun Oevel und Johannes Blömer besprachen mit Michael Hange (rechts) Themen der IT-Sicherheit.
Hochkarätiger Besuch an der Universität Paderborn: Michael Hange, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), gab beim zehnten Tag der IT-Sicherheit einen Überblick über die aktuelle Lage der Sicherheit elektronischer Datenverarbeitung in Deutschland. Am Donnerstag, 26. März, trafen sich ca. 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, um zentrale Themen der IT-Branche in Vorträgen…