Di, 13.06.23. 14.15 Uhr, L 2.201
Abstract: Model complexity remains a key feature of any proposed data generating mechanism. Measures of complexity can be extended to complex patterns such as signals in time and graphs. We study the well-studied class of exchangeable graphs. Exchangeability for graphs implies a distributional invariance under node permutation and is a suitable default model that can widely be used for network data. For this…
Gerne laden Dr. Stephanie Forge (FGI) und Dr. Christina Lammer (perspEktIve M, Mentoring-Programm für Studentinnen der Fakultät EIM) Sie wieder zum FiMINT-Treffen ein.
In der 23. Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir gleich zwei Gäste. Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz und Dr.-Ing. Oliver Wallscheid sprechen mit unserem Moderator Marvin Beckmann über Künstliche Intelligenz (KI) als interdisziplinäres Projekt.
Beide Wissenschaftler erforschen seit September in ihren zwei KI-Nachwuchsgruppen, wie sich maschinelles Lernen optimieren und besser einsetzen lässt. Dafür planen sie, in der nächsten Zeit eng…
Die Weierstraß-Vorlesung 2023 findet am 12. Mai 2023 um 16:00 Uhr statt (Hörsaal O1 im Gebäude O). Für den Weierstraß-Vortrag mit dem Titel "Critical Phenomena Through the Lens of the Ising Model" konnten wir Prof. Dr. Hugo Duminil-Copin(Genf, Bures-sur-Yvette) gewinnen. Duminil-Copin wurde 2022 die Fields-Medaille verliehen, der „Nobelpreis der Mathematik“.
Ergänzend wird es einen Historischen Vortrag mit dem Titel "Karl Weierstrass as…
Wissenschaftler der Universität Paderborn als Lamarr-Fellow aufgenommen
Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, KI-Forscher und Data Scientist an der Universität Paderborn, ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als Lamarr-Fellow ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Bund fördert das Land das 2022 an den Standorten Bonn, Dortmund und Sankt Augustin gestartete Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und…
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Vertrauenswürdige IT-Systeme: Im Sonderforschungsbereich (SFB) „CROSSING“ arbeiten mehr als 65 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kryptografie, Systemsicherheit und Software-Engineering daran, Sicherheitslösungen auf Grundlage von Kryptografie zu entwickeln.
Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie
Banking, Mails, Shopping: Immer mehr Daten werden online gesammelt, verarbeitet und gespeichert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, diese sicher zu verschlüsseln. Denn Quantencomputer könnten aktuelle Verschlüsselungen in Zukunft knacken. Gefragt sind Lösungen, die heute und auch zukünftig vertrauenswürdige IT-Systeme ermöglichen. Im Sonderforschungsbereich (SFB) „CROSSING“ (Cryptography-Based…
Im Laufe des Jahres 2023 wird das Institut für Informatik insgesamt vier Nachwuchsgruppenleitende einstellen, wodurch das Forschungsangebot an der Universität Paderborn auch für Studierende erweitert wird.
(Foto: Maximilian Putz): Über den Projektstart „LFB-Labs-digital“ freuen sich Prof. Dr. Eva Blumberg und Prof. Dr. Katrin Temmen (vorne v.l.) und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Dr. Annkathrin Wenzel und Jan Roland Schulze (hinten v.l.).
Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse.
In der 22. Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo. Zusammen mit unserem Moderator Marvin Beckmann sprechen sie über Wissensgraphen und Künstliche Intelligenz.
Wissensgraphen finden in ganz verschiedenen Bereichen ihre Anwendung, in der sie unterschiedliche Zwecke erfüllen. „Sehr populär sind Wissensgraphen im Bereich ‚Information Retrieval‘, sprich bei Suchmaschinen. Wenn man beispielsweise Google…
Am 17. März 2023 verabschiedete die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik mit einem Festkolloquium ihren ehemaligen Dekan Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker in den Ruhestand. Nachdem der studierte Elektoringenieur eine Zeitlang in der Industrie gearbeitet hatte, nahm er im Juni 2003 den Ruf auf eine Professur an der Universität Paderborn für das Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik an. Neben der Tätigkeit in…
Am Mittwoch, 15. Februar, fiel mit der gut besuchten Kick off-Veranstaltung der offizielle Startschuss zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt „transMINT4.0“, das über eine Dauer von drei Jahren bis 2025 vom Bundministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 800.000 Euro gefördert wird.
In der 21. Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir Dr.-Ing. Philipp Terhörst. Zusammen mit unserem Moderator Marvin Beckmann sprechen sie unter anderem über das Thema Social Bias in der biometrischen Gesichtserkennung.
Der Mathezirkel der Universität Paderborn dient der mathematischen Nachwuchsförderung und trifft sich im Frühjahr/Sommer 2023 an den Samstagen 22. April 2023, 13. Mai 2023 und 17. Juni 2023, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, online/virtuell mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die mit der Schulmathematik der Mittelstufe vertraut sind und die Spaß am logischen Denken haben, sind ganz herzlich zur…
Haben Sie schon einmal über eine wissenschaftliche Karriere nachgedacht? Das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M bietet die Chance im Austausch mit Doktorand*innen mehr über das wissenschaftliche Arbeiten zu erfahren. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren. Das…