EIM News Ar­chiv

(Foto: Videostandbild Fakultät EIM)

Vi­deo: „3 Fra­gen an...“ Jun.-Prof. Dr. Gleb Po­le­voy

Diese Woche ist bei „3 Fragen an...“ Jun.-Prof. Dr. Gleb Polevoy an der Reihe. Er spricht über seinen Forschungsbereich der algorithmischen Spieltheorie und verrät, was er am liebsten in seiner Freizeit macht. Das Video ist hier verfügbar: https://cs.uni-paderborn.de/forschung/forschung-im-profil/professorinnen-im-profil/

Mehr erfahren

Jährlich wird auf dem „Internationalen Kolloquium für strukturelle Informations- und Kommunikationskomplexität (SIROCCO)“ der Preis für Innovationen im sogenannten „verteilten Rechnen“ verliehen. Die Auszeichnung geht an Personen, die einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Beziehung zwischen Information und Effizienz beim dezentralen Rechnen leisten. Meyer auf der Heide, Leiter der Fachgruppe „Algorithmen und Komplexität“ am Heinz…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach, Leiter des Fachgebiets Nachrichtentechnik an der Universität Paderborn, ist von der „International Speech Communication Association“ (ISCA) zum „ISCA Distinguished Lecturer" ernannt worden. Mit der Auszeichnung ist die internationale Kommunikation aktueller Forschungsthemen im Bereich der gesprochenen Sprache verbunden. Vortragsreisen sollen insbesondere in solche Länder führen, die auf der internationalen Bühne der…

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn, Jennifer Strube): Um den globalen Herausforderungen Klimawandel und Energiewende begegnen zu können, forschen Wissenschaftler am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn an innovativen Lösungen.

Energiesysteme der Zukunft: Paderborner Wissenschaftler erforschen moderne und nachhaltige Konzepte der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung

Mehr erfahren

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Paderborn in allen untersuchten Disziplinen Top-Positionen. Auf dem Prüfstand standen in diesem Jahr die Fächer Biochemie, Biologie / Biowissenschaften, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Sport / Sportwissenschaft und Zahnmedizin. Das Ranking, das gestern…

Mehr erfahren
(Bild: Career Service)

Der Career Service der Universität Paderborn bietet im Sommersemester 2021 Praxisprojekte für Studierende in Kooperation mit regionalen Arbeitgebern an. Das neue Programm „Karrieresprungbrett Praxis“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und bietet die Möglichkeit, ein regionales Unternehmen im Rahmen eines 3-tägigen Praxisprojekts kennenzulernen und Kontakt zu einem potentiellen Arbeitgeber aufzubauen sowie erste Kontakte für…

Mehr erfahren
(Photo: Nadija Carter)

Specialized in algorithmic game theory, Jun.-Prof Dr. Polevoy is going to teach a course “Efficiency in games” in this year’s summer semester. Having spent and researched many years in different countries, Jun.-Prof. Dr. Polevoy brings a high amount of knowledge and experience to the table. Therefore, we would like to take a closer look at his scientific career to date.

Mehr erfahren
(Foto: Nadija Carter)

Das Institut für Informatik hat ab dem Sommersemester 2021 eine neue Juniorprofessur in seinen Reihen. Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz, welcher seit 2013 Geschäftsführer des Instituts für Industriemathematik hier an der Universität Paderborn war, hat nun die Juniorprofessur im Bereich Data Science for Engineering angenommen.

Mehr erfahren

Kar­riere­ch­an­cen für In­for­ma­ti­ker* am 29. April 2021

Am 29. April 2021 geht der virtual jobvector career day in die nächste Runde. Das fachspezifische Online-Karriere-Event bietet Informatikern* die passende Anlaufstelle, um erste Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen. Die Anmeldung zum virtual jobvector career day und alle Leistungen sind kostenfrei. Alle Highlights im Überblick: Videocalls mit Top-Arbeitgebern Top-Arbeitgeber per Videocall treffen, Fragen an Unternehmen stellen und…

Mehr erfahren
(Grafik: Flyer von STUDYCoach)

An­ge­bot STU­DY­Coach auch für Stu­die­ren­de der UPB of­fen!

Psychologie-Studierende an der JGU bitten Euch um Eure Unterstützung! Im Rahmen ihrer Masterarbeiten haben sie einen Online-Coach für Studierende entwickelt, der Euch dabei helfen soll, Euren Studienalltag so zu gestalten, dass Ihr gesund und fit studieren könnt.  Ihr kennt das sicher: Ihr fühlt Euch durch Euer Studium belastet? Versinkt in einem Berg von Arbeit? Dann ist der STUDYCoach genau das Richtige für Euch! Gerade in Zeiten der…

Mehr erfahren
Bild: Adobe Stock/Alex)

Mit der Förderbewilligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang Januar das Projekt KI-gestützte, sichere Softwareentwicklung (AI-DevAssist) mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen von 2,24 Millionen Euro. Gemeinsam mit der Code Intelligence GmbH, der achelos GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entwickeln…

Mehr erfahren
(Bild: Studienfonds OWL) Mit 3.600 Euro jährlich fördert die Stiftung Studienfonds OWL Studierende in Ostwestfalen-Lippe im Programm „Deutschlandstipendium“. Bewerbungen sind vom 15. März bis 5. Mai 2021 online bei der Stiftung möglich.

Jetzt um ein Deut­sch­land­s­ti­pen­di­um in OWL be­wer­ben!

Vom 15. März bis zum 5. Mai 2021 können sich Studierende und Studieninteressierte um ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben.

Mehr erfahren

On 18.03.2021 Prof. Franz Josef Tegethoff passed away at the age of 88. Until his retirement on 01.11.1996, he was one of the first professors of our faculty at the time of the Gesamthochschule (high school) in Paderborn. His lectures were in the fields of electrical engineering and computer science, with his subjects being "Bauelemente und Grundschaltungen AI und BI" (Components and Basic Circuits AI and BI) and "Physikalisch elektronische…

Mehr erfahren

Projektkurs „Data Science und Künstliche Intelligenz“ im Schulunterricht Per App einen freien Parkplatz finden – das haben sich die Schüler Maarten Liphardt, Karl Schneidewind und Luis Wengenmair der zwölften Jahrgangsstufe (Q2) des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn zur Aufgabe gemacht. Im Kurs „Data Science und Künstliche Intelligenz“ entwickelten sie  eine eigene durch künstliche Intelligenz (KI) gestützte Webanwendung zur Vorhersage der…

Mehr erfahren
Bildquelle: Adobe Stock/Andsus

Um passgenaue Lösungen zur Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Prozessen in Unternehmensabteilungen zu entwickeln, werden im Regelfall Programmierkenntnisse und dementsprechend IT-Fachkräfte benötigt, die jedoch nicht jedem Unternehmen direkt zur Verfügung stehen. Eine Alternative bieten sogenannte Low-Code-Plattformen, die es erlauben, Softwareanwendungen ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse zu erstellen. An einer solchen…

Mehr erfahren