EIM News Ar­chiv

(Bild: Heinz Nixdorf Institut)

10. Heinz Nix­dorf Sym­po­si­um zum The­ma "On-The-Fly Com­pu­ting"

Vom 12. bis 13. September findet das 10. Heinz Nixdorf Symposium statt.

Mehr erfahren

Der wis­sen­schaft­li­che Traum

Bei dem Mathematikkolloquium des Instituts für Mathematik am 11. Juli war Gert Schubring zu Gast und lieferte spannende und neue Einblicke in die Visionen und Nachlässe des Paderborner Mathematikers Karl Weierstraß.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn; KET): Wollen gemeinsam die Lebensdauer von PV-Modulen verlängern: Dr. Wilhelm Peters (Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik), Prof. Dr. Jadran Vrabec (Lehrstuhl für Thermodynamik und Energietechnik, TheT), Prof. Dr. Stefan Krauter und Tobias Klaus (beide Fachgebiet Elektrische Energietechnik – Nachhaltige Energiekonzepte), Prof. Dr. Eugeny Kenig (Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik), Dirk Büttner (ESDA), Gerrit Sonnenrein (TheT), Dr. Harald Hahn (SolarWorld).

Zusammen mit der SolarWorld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV).

Mehr erfahren
(Foto: Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“)

Im Oktober 2016 startet erstmals das neue Schülerinnen-MINT-Mentoring Programm „look upb“ an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Bei der Absolventenfeier der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am 1. Juli sprach Festrednerin Anke Domscheit-Berg über das Leben in der digitalen Gesellschaft.

Mehr erfahren

Das GET Lab Team aus Wissenschaftlern und Studenten der Universität Paderborn hat erstmalig an den Roboter-Weltmeisterschaft 'RoboCup' teilgenommen und hierbei einen hervorragenden dritten Platz in der Liga der Rettungsroboter belegt.

Mehr erfahren
(Foto:Maarten van Pruijssen)

Internationale Tagung aus Anlass des 75. Geburtstag von Prof. Charles F. Dunkl (University of Virginia) vom 8. bis 12. August am Institut für Mathematik der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto von Denise Applewhite, Princeton University

Es ist eine Reihe, die es in sich hat: Jahr für Jahr kommt jeweils einer der weltbesten Mathematiker nach Paderborn – zur Ehren von Karl Weierstraß (1815-1897), der 1834 am Gymnasium Theodorianum sein Abitur erwarb und als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19. Jahrhunderts gilt.

Mehr erfahren

Der offizielle Startschuss für den aktuellen, sechsten Jahrgang des Mentoring-Programms perspEktIveM ist gestern mit einer Auftaktveranstaltung gefallen.

Mehr erfahren
(Foto: HNI)

Draht­lo­se Über­tra­gung von Vi­de­os

Einen kompletten Film sekundenschnell von einer DVD auf ein Smartphone übertragen – was aktuell nur mithilfe eines Kabels lösbar ist, möchten Forscher des Heinz Nixdorf Instituts (Universität Paderborn) künftig drahtlos möglich machen.

Mehr erfahren

ACM Mo­biHoc 2016 kommt nach Pa­der­born

Erstmalig seit ihrem 17-jährigen Bestehen wird die internationale Top- Konferenz „MobiHoc“ 2016 in Deutschland stattfinden. Als erster deutscher Ausrichtungsort begrüßt Paderborn vom 5. bis 8. Juli die Weltspitze aus Forschung und Entwicklung.

Mehr erfahren
(Foto: Fakultät EIM): Die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2015

Gra­tu­la­ti­on zum Ab­schluss!

Am 1. Juli 2016 findet die Absolventenfeier der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik statt.

Mehr erfahren
(Foto: Isabel Stroschein/Nadija Peijc): (v.l.) Fakultätsgeschäftsführer Dr. Markus Holt, Gastvortragender Prof. Dr. Helge Ritter und Fakultätsdekan Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil

Von einem Roboter gepflegt zu werden - das könnte in Zukunft Standard werden: Forscher um den Neuroinformatiker  Professor Dr. Helge Ritter vom Exzellenzcluster CITEC der Universität Bielefeld arbeiten an dieser Vision – und stellen sich auch der Frage, was das für die Menschen bedeutet, in deren Leben intelligente Maschinen immer stärker eingreifen werden. Den aktuellen Stand stellte Helge Ritter in seinem Vortrag „Von Fingerspitzengefühl zu…

Mehr erfahren
(Foto: Isabel Stroschein) André Hildebrandt (r.) erklärt Sebastian Peitz, Tobias Black und Thim Frederik Strothmann (v.l.) die Entwicklung der Nanoantennen in der modernen Technik

For­schung vor(an)tra­gen – For­schungs­vor­trä­ge der Fa­kul­tät EIM am 27. Ju­ni 2016

Im Rahmen der Paderborner Wissenschaftstage 2016 gewähren Mitarbeiter der Institute in spannenden Vorträgen Einblicke in ihre Forschung und präsentieren sie anschaulich und zugänglich.

Mehr erfahren
Foto: Universität Paderborn

Hin­ter den Ku­lis­sen – Die Pa­der­bor­ner Wis­sen­schafts­ta­ge 2016

Vom 25. bis 27. Juni 2016 finden zum siebten Mal die Paderborner Wissenschaftstage statt

Mehr erfahren