(Foto: Luca Jurczyk) Apoorva Ravishankar (Mitte) mit ihren Kommilitonen Vikrant Singh (links) und Barun Kumar. Alle drei sind aus Indien gekommen, um in Paderborn zu studieren.
Last week the Welcome Week for international students took place at the University of Paderborn. Before courses and first examinations start, students from all over the world got the chance to meet their fellow students, to get to know the campus and to learn about special offers at the university. Besides everything related with studies the program which lasts for the entire week contained a city rally and a pub crawl through the city of…
Forscher der UPB entwickeln Assistenzsysteme für Fahrradfahrer
„Tödlicher Unfall: LKW erfasst Mädchen auf Fahrrad“, „Vorfahrt missachtet: Auto und Radfahrer kollidieren“ – Meldungen wie diese hören wir immer wieder. Laut Statistischem Bundesamt sind die Zahlen der Fahrradfahrer, die jährlich in Deutschland bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet werden, seit Jahren konstant. 2018 starben 432 Radfahrer. 2017 waren es 382 und mehr als…
Land NRW fördert den Aufbau eines Microgrid-Labors an der Universität Paderborn mit 3,37 Millionen Euro
Im Rahmen des Wettbewerbs „Forschungsinfrastrukturen“ hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW die Förderung des Projekts „Microgrid-Labor: Energieinfrastruktur der Zukunft“ (μG-Lab) an der Universität Paderborn beschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,74 Millionen Euro, davon werden…
Unter den glücklichen Gewinnern eines Google Faculty Research Awards für das Jahr 2019 war auch Prof. Häb-Umbach vom Fachgebiet Nachrichtentechnik. Google würdigt damit nach 2017 zum zweiten Mal die Arbeiten des Fachgebiets auf dem Gebiet der mehrkanaligen robusten Spracherkennung.
Prof.-Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Leiter des Lehrstuhls „Advanced Systems Engineering“ am HNI der Universität Paderborn und Direktor am Fraunhofer IEM, darf sich über die großzügige Förderung von gleich zwei Projekten freuen: „Datengestützte Retrofit- und Generationenplanung im Maschinen- und Anlagenbau“ (DizRuPt) und „Instrumentarium zur musterbasierten Planung hybrider Wertschöpfung und Arbeit zur Erbringung von Smart Services“ (IMPRESS) werden…
Der Staatssekretär Klaus Kaiser zu Besuch im Schülerlabor coolMINT (v.l. Christian Berg (HNF), Prof. Katrin Temmen (Universität Paderborn), Klaus Kaiser (MKW NRW), Edmond Thevapalan (Schülerlabor coolMINT), Dorothee Indlekofer (Schülerlabor coolMINT), Uwe Schoop (zdi FIT.paderborn), Dennis Fischer, Mostafa Afshar, Johannes Schäfers (Schülerlabor coolMINT))(Quelle:zdi)
Zwei Tage lang treffen sich Fachvertreterinnen und –vertreter aus ganz Deutschland auf der 14. LeLa-Jahrestagung (LeLa, kurz für LernortLabor- Bundesverband der Schülerlabore e.V.), der bundesweiten Tagung der Schülerlabore in Paderborn. Zu Gast waren u.a. auch Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Thomas Koch, Ausbildungsleiter BENTELER Steel Tube GmbH und Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk,…
This week it is JP Dr. Anthony Anjorin’s turn at "3 Questions for …". Among other things he talks about the relevance of software development and his aims for the time he is teaching.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Die Organisatoren der ersten Sommerschule: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Martin Kolb, Jun.-Prof. Dr. Tobias Weich, Max Hoffmann und Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann.
Vom 8. bis 10. Juli findet zum ersten Mal die Sommerschule PBMath des Instituts für Mathematik der Universität Paderborn in der Jugendherberge Wewelsburg statt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie des letzten Jahrs der Mittelstufe können sich bis zum 15. Mai um einen Platz bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es unter: go.upb.de/pbmath.
Der Anfang des Jahres bekanntgewordene Datendiebstahl von deutschen Politikern und anderen Prominenten zeigte einmal mehr eindrucksvoll, wie wichtig das Thema IT-Sicherheit ist. Doch wie lässt sich die Digitalisierung unserer Gesellschaft sicher gestalten? Das ist am 27. und 28. März Thema des „Tags der IT-Sicherheit“ an der Universität Paderborn. Zur mittlerweile 14. Ausgabe der Veranstaltung werden Experten aus ganz Deutschland erwartet.…
Dr. Manfred Hammer, Lena Ebers und Prof. Dr. Jens Förstner aus dem Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik haben kürzlich ein Verfahren zur verlustfreien Übertragung von geführtem Licht zwischen zwei Schichtwellenleitern entwickelt und die Erfindung mit Unterstützung der Universität Paderborn als Patent angemeldet - dieses wurde nun am 31.1.2019 unter der Nummer DE102018108110B3 akzeptiert und wird in Zukunft von der PROvendis GmbH vermarktet.
Am vergangenen Samstag, den 09.03.19, fand zum sechsten Mal im PIN-Lab Devoxx4Kids, ein ganztägiger Workshop für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren, statt. Bei Devoxx4Kids bekommen Kinder spielerisch einen Einstieg in die Informatik und Elektrotechnik und machen erste Schritte bei der Programmierung von Robotern und Computern.
Texte, Bilder, Sprachnachrichten: Kommunikation findet heutzutage bevorzugt digital statt. Allein im Mai des vergangenen Jahres wurden täglich weltweit rund 65 Milliarden WhatsApp-Nachrichten verschickt. „Damit steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit“, sagt Prof. Dr. Tibor Jager vom Institut für Informatik der Universität Paderborn. Beliebte Dienste wie WhatsApp und Co. würden dafür allerdings neuartige Verfahren nutzen, die nicht nur…
Abwechslungsreiche Einblicke in die sogenannten MINT-Fächer bietet von Montag, 15. April, bis Donnerstag, 18. April, wieder die „Frühlings-Uni“ an der Universität Paderborn. Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe aller Schulformen können sich in rund 30 Veranstaltungen über das Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik informieren. Anmeldungen sind vom 1. März bis zum 8. April online möglich:…
Am kommenden Dienstag, den 05.03.19, sind Mitarbeitende des Software Campus zu Besuch an der Uni Paderborn, um Interessenten der aktuell laufenden Bewerbungsrunde alle offene Fragen zu beantworten und über das Programm ausführlich zu informieren. Zu folgenden Zeiten sind sie verfügbar:
11:30-12:30 Uhr am Campus im Raum O3.267 13:30-14:30 Uhr im Freiraum des HNI (Fürstenallee 11)
Dabei ist u.a. Erik Neumann, Programmleiter des Software…