Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler von der Fachgruppe „Verteilte Eingebettete Systeme“ des Heinz Nixdorf Instituts wurde von der ACM (The Association for Computing Machinery) als einer von 49 Personen weltweit als ACM Distinguished Member ausgezeichnet. Prof. Dressler erhielt seine Auszeichnung für „Outstanding Scientific Contributions to Computing“. Über diese Ehrung äußert er sich ganz bescheiden: „Als Wissenschaftler arbeite ich nicht für…
Anfang November fanden in der Region OWL bereits zum fünften Mal die Aktionstage zur Lehrerwerbung statt. Die bisherige Bezeichnung „TeachFuture“ wurde inzwischen umgewandelt in „Lehrerberuf Berufskolleg“. Geblieben ist die Idee, junge Menschen vor allem für das Lehramt für gewerblich-technische Fächer zu begeistern, in dem schon seit Jahren ein großer Nachwuchsbedarf besteht.
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Besiegelten die noch engere Kooperation zwischen ihren Hochschulen: V. l. Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Yang Zongkai, Präsident der Xidian-Universität, beim Unterzeichnen des Abkommens.
Am Donnerstag, 15. November, hat eine von Präsident Prof. Dr. Yang Zongkai an-geführte Delegation der chinesischen Xidi-an-Universität die Universität Paderborn be-sucht. Zongkai und Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, un-terzeichneten ein Abkommen, das vorsieht, zwischen beiden Hochschulen den Studie-rendenaustausch fortzuführen und die For-schungskooperation insbesondere in den Bereichen Technik- und…
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Die Entwicklung von hochintegrierten photonisch-elektronischen Chips in fortschrittlichen Halbleitertechnologien steht im Fokus des neuen Programms an der Uni Paderborn.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit „Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die ultrabreitban-dige Signalverarbeitung“ ein neues Schwer-punktprogramm (SPP) eingerichtet, das von der Universität Paderborn koordiniert wird. Das SPP, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Chris-toph Scheytt vom Heinz Nixdorf Institut, hat ein Gesamtbudget von zwölf Millionen Euro und eine Laufzeit von sechs Jahren. Ziel ist es, grundlegende Grenzen der…
Am Freitag, den 30.11.18, findet von 09 bis 16:00 Uhr das 2. PIN-Lab Symposium (PIN-Lab, Fürstenallee 11) statt. Dieses steht unter dem Thema „Nachhaltige informatische Bildung für die Datengesellschaft“.
Foto (Universität Paderborn): Ehrung zum ERC Staring Grant: v. l. Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Prof. Dr.‑Ing. Tibor Jager und Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil.
Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager, Leiter der Fachgruppe für IT-Sicherheit, erhielt im Juli den „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Mit einem Empfang durch das Präsidium der Universität wurde die Auszeichnung nun gefeiert.
Wie haben Siri und Co. sprechen gelernt und warum sind die digitalen Assistenten doch nicht so klug, wie wir denken? Die Hintergründe kennt Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach vom Fachgebiet Nachrichtentechnik der Universität Paderborn. Der Wissenschaftler beschäftigt sich mit der automatisierten Verarbeitung von gesprochener Sprache und mit maschinellem Lernen. Aktuell hat er im Rahmen eines DFG-Projekts ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht,…
Foto (Universität Paderborn): Fünfter Durchgang des MINT-Mentorings „look upb“ mit den Teilnehmerinnen und Prof. Dr. Heike Wehrheim (links) sowie Projektkoordinatorin Isabel Hoischen (rechts).
Am Dienstag, 6. November, ist mit einer Auftaktveranstaltung der Startschuss für den fünften Durchgang des Schülerinnen-MINT-Mentorings an der Universität Paderborn gefallen. Mit einer Gesamtzahl von zwölf Teilnehmerinnen kann das Projekt nun einen neuen Rekord verbuchen. Das liegt zum einen an der konstanten und erfolgreichen Erweiterung des Netzwerkes durch die Projektorganisatorinnen, zum anderen an der guten Kooperation mit den ansässigen…
Wissenschaftler der Universität Paderborn haben in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik einen „Kryptographie-Assistenten“ für besseren Datenschutz vorgestellt. CogniCrypt unterstützt Software-Entwickler bei der Integration von Kryptographie-Komponenten in ihre Software und überprüft den korrekten Einbau und die Konfiguration.
Freuen sich über den 2. Platz bei der EFMD Preisverleihung (v. l.): Peter Thornton, Amanda Bamford, Simon Oberthür, Judith Shawcross und Sven Geerts. Foto: EFMD
The project „Gold for Experts – Talents for Company Progress”, founded in 2013 by three partners, was awarded with the “EFDM Excellence in Practice Silver Award”. The winners proudly accepted the prize on the October 18 in Lausanne.
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Petra Lettermann (links), Präsidentin des ZONTA Clubs Paderborn, und Bärbel Meerkötter (rechts) überreichen Dr. Marie-Christine Jakobs den ZONTA Wissenschaftspreis.
Am Freitag, 5. Oktober, hat der ZONTA Club Paderborn in einem feierlichen Rahmen Dr. Marie-Christine Jakobs, Absolventin des Paderborn Center for Advanced Studies (PACE) der Universität Paderborn, mit dem ZONTA Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis richtet sich an Doktorandinnen, die herausragende Leistungen in der Wissenschaft erzielt haben.
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse haben 5 Professoren der verschiedenen Fakultäten der Uni Paderborn ihr Lieblingsbuch vorgestellt. Mit dabei war auch Prof. Dr. Jens Förstner der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Welches Buch der Professor für Theoretische Elektrotechnik schon seit seiner Kindheit am liebsten mag, verrät er im folgenden Video:
https://www.facebook.com/unipaderborn/videos/vb.178983038840098/340325493195468/?ty…
Der nach Alan Turing benannte A.M. Turing Award wird als Nobelpreis der Informatik verstanden. Wer ihn erhält, hat eine beachtliche Leistung für die Informatik und damit auch für die Gesellschaft, die in einer mehr und mehr digitalisierten Welt lebt, vollbracht.
On October 15, 2018, at 2 p.m. Konstantinos Samdanis from "Huawei Technologies Co., Ltd." will give a talk about "The Road ahead 5G -- Key Technologies for the Network Evolution" in lecture hall O2 at the main campus.