(Foto: Universität Paderborn, Thorsten Hennig) Freuen sich über das neue Hochleistungsrechenzentrum: (vorne v.l.n.r.): Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Wissenschaftsministerin, Dinah Heidemann (BLB NRW), Unipräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, (hinten v.l.n.r.) Udo Littke (Atos Germany), Prof. Dr. Christian Plessl (PC2), Prof. Dr. Christof Schütte (Zuse Institut Berlin) und Hans-Bernd Janzen, stv. Landrat Kreis Paderborn.
140.000 Prozessorkerne, Hightech der allerneuesten Generation und dabei so kompakt wie ein Squash-Court: Am Freitag, 29. April, hat die Universität Paderborn ihr neues Hochleistungsrechenzentrum, das den Superrechner „Noctua 2“ beherbergt, feierlich eingeweiht.
(Bild: Adobe Stock/Elnur) Das Projekt „Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe (Climate bOWL)“ wird im Rahmen des Spitzenclusters it’s OWL seit April für drei Jahre mit 1,86 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) gefördert.
Ein verstärktes Nachhaltigkeitsempfinden in der Bevölkerung sowie steigende Energiekosten führen dazu, dass Unternehmen vermehrt das Ziel der Klimaneutralität in den Fokus nehmen. Der erste Schritt dabei ist die Verbesserung der Material- und Energieeffizienz von Unternehmen. Die Kilowattstunde, die nicht aufgebracht werden muss, emittiert keine Treibhausgase und verursacht keine Kosten. An diesem Punkt setzt ein neues Verbundprojekt an, in dem…
Paderborner und Braunschweiger Forscher entwickeln neue Methoden für verbesserte Umwandlung von digitalen in analoge Signale
In moderner Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik sind sie unverzichtbar: schnelle Digital-Analog-Umwandler. Wer digitales Fernsehen empfangen oder digital gespeicherte Musik hören möchte, benötigt sie – wie es der Name schon vermuten lässt – für die Umwandlung von digitalen Signalen wie die eines Radiosenders…
Wie kann man Fahrzeuge ressourcenschonend bauen? Welche Rolle spielt der Wirkungsgrad bei der Energieerzeugung?
Mit diesen und vielen anderen spannenden Fragen haben sich 5 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 des Pelizaeus-Gymnasiums im Rahmen eines zweiwöchigen fachübergreifenden Praktikums zum Thema "ressourcenschonende Mobilität" auseinander gesetzt.
Dabei haben sie in verschiedenen Projektgruppen der Fakultät für Maschinenbau und dem…
Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) lädst zusammen mit der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld zu der Antrittsvorlesung von Prof. Yaochu Jin ein. Die Vorlesung wird eine hybride Veranstaltung sein, die im CITEC-Hörsaal (im Erdgeschoss des CITEC) und online über Zoom stattfindet.
Prof. Jin ist Alexander-von-Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz (Stiftungsprofessur des Bundesministeriums für Bildung und…
Der Career Service der Universität Paderborn organisiert regelmäßig (digitale) Vorträge, Workshops und Unternehmensbesichtigungen in Kooperation mit externen und internen Expert*innen sowie Arbeitgeber*innen zu spezifischen Themen aus den Bereichen „Berufsorientierung und Zielfindung“, „Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen (Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen)“ und „Bewerbungsprozess und Karriereplanung“.
In der elften Folge des „All Day Research“ Podcasts begrüßen wir diesmal gleich zwei Gäste, Tim Hansmeier und Thilo von Neumann. Beide haben vor kurzem ihr Master-Studium abgeschlossen und sprechen nun mit unserem Moderator Lukas Ostermann über ihre angestrebte akademische Karriere an der Universität Paderborn.
Die Fakultät trauert um Prof. Dr.-Ing. Klaus Meerkötter, der im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Er wurde 1983 für das Fachgebiet Nachrichtentheorie an die Universität Paderborn berufen. Von 1991 bis 1993 war er Dekan des damaligen Fachbereichs Elektrotechnik und von 2004 bis 2009 zweiter Dekan der neuen Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Zusätzlich war er von 1995 bis 1999 Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen…
(Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi) (v. l.) Für ihre herausragenden Dissertationen erhielten Dr. Christian Braun, Dr.-Ing. Leander Claes, Dr.-Ing. Amelie Bender, Dr. Lea Budde, und Dr. Julian Decius (digital zugeschaltet) Preise vom Präsidium. Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, gratulierte und überreichte die Urkunden.
„Wir feiern Zukunft“ – Passend zum Motto des 50. Geburtstags der Universität Paderborn sind bei der feierlichen Eröffnung des Jubiläumsjahres erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet worden. Am Sonntag, 13. März, haben neun junge Akademiker im Auditorium maximum Preise der Universität, der Universitätsgesellschaft (UG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ihre herausragenden Leistungen…
Paderborner Wissenschaftler*innen kooperieren mit SAP
Frei zugängliche Computerprogramme, die jede*r Nutzer*in herunterladen, anwenden, verändern und verbreiten darf – das steckt hinter sogenannten „Open-Source-Softwares“. Das kollektive Wissen von möglichst vielen Personen soll die Programme so stetig optimieren und weiterentwickeln. In webbasierten Datenbanken kann man auf sie zugreifen. Dieses Angebot nutzen Entwickler*innen mittlerweile…
Anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft (1. Januar - 30. Juni 2022) hat das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten ein neues Stipendienprogramm entwickelt:
France Excellence Europa
Das Stipendium richtet sich an Studierende (Alter: 18 - 25) aus den weiteren 26 EU-Ländern, die einen Master-Studiengang (1-2 Jahre) in Frankreich absolvieren; ausschließlich aus folgenden Bereichen:
Kultur und kulturelles…
Studieninteressierte können vom 11. bis 14. April in zahlreiche Fächer der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) hineinschnuppern