EIM News Ar­chiv

Das renommierte, auf Computer- und Netzwerksicherheit spezialisierte Unternehmen McAfee, das weltweit Software- und Hardwarelösungen für Geschäfts- und Privatkunden anbietet, ist neues Mitglied des SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn. Aus Sicht der bisherigen Mitgliedsunternehmen des SICP sowie der Universität Paderborn ist McAfee eine perfekte Ergänzung des Forschungs- und Innovationsökosystems am SICP.…

Mehr erfahren
(Foto: Juuli Eckstein ) Bewerbungsformular für das diesjährige Heinz-Nixdorf-Programm

Be­wirb dich jetzt für das Heinz-Nix­dorf-Pro­gramm

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik ruft dieses Jahr Studierende der Studiengänge Informatik, Elektrotechnik und Computer Engineering auf, sich für die Teilnahme am Heinz-Nixdorf-Programm zu bewerben. Leistungsstarke Studierende werden gezielt gefördert und unterstützt, indem sie näher an die aktuellen Forschungsthemen herangeführt werden. Das Programm umfasst ein anspruchsvolles Proseminar im Wintersemester, regelmäßige…

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn): Prof. Dr. Eyke Hüllermeier von der Universität Paderborn.

Anlässlich der Jahrestagung der „International Fuzzy Systems Association“ (IFSA), die vom 18. bis 21. Juni in Lafayette, Louisiana, USA, stattfand, ist Prof. Dr. Eyke Hüllermeier, Informatiker an der Universität Paderborn, der L.A. Zadeh Preis verliehen worden. Der Preis ist benannt nach Lotfi Zadeh, dem Begründer der unscharfen Logik (Fuzzy-Logik), und wird an Wissenschaftler vergeben, die eine führende Rolle in der Entwicklung der Theorie…

Mehr erfahren

Nach vier arbeitsintensiven Wochen wurden am 27. September die Mathematikvorkurse der Universität Paderborn erfolgreich abgeschlossen. Abgerundet wurde der Intensivmonat mit einem Vortrag von Prof. Dr. Martin Kolb mit dem Thema „Das Gesetz der kleinen Zahl" und einem Beisammensein aller Teilnehmenden und Dozent*innen des Vorkurses.

Mehr erfahren
Graphik: Videostandbild FakultaetEIM/Nadija Carter

Auf dem YouTube Kanal der Fakultät gibt es wieder eine neue Videoreihe: „Study abroad in Paderborn“. Diese richtet sich vor allem an internationale Studierende, die in Erwägung ziehen, in Paderborn zu studieren oder zumindest ein Auslandssemester zu absolvieren. In den kurzen, informativen Videos erklären Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Studierende und Promovierende, wie sich das Leben in Deutschland und am Campus gestaltet, wie das Studium…

Mehr erfahren
2019 International Congress on Ultrasonice, Bruges

Das Fachgebiet Elektrische Messtechnik war dieses Jahr mit drei Beiträgen beim International Congress on Ultrasonics (2019 ICU) in Brügge vom 3. bis 6. September 2019 sehr erfolgreich vertreten.

Mehr erfahren

Anfang September fand in Dublin der Xilinx Open Hardware Design Contest 2019 statt. Mit dabei war auch ein Team der Uni Paderborn: Andreas Krakau und Felix Paul Jentzsch traten, unter Betreuung von Linus Witschen, mit ihrem Projekt „ReconROS: Integration of FPGAs into a ROS network“ an und gewannen in der Kategorie „Student“.

Mehr erfahren
Die Laudatoren und DRIVE-E-Studienpreisträger 2019: V. l. Prof. Martin März (Fraunhofer IISB), Preisträger Maximilian Schenke (Universität Paderborn) und Reinhold Friedrich (BMBF).
(Foto: Kurt Fuchs/ DRIVE-E) Die Laudatoren und DRIVE-E-Studienpreisträger 2019: V. l. Prof. Martin März (Fraunhofer IISB), Preisträger Maximilian Schenke (Universität Paderborn) und Reinhold Friedrich (BMBF).

Die Verkehrswende ist aktuell ein Topthema. Alternative Antriebstechnologien haben Hochkonjunktur. Auch die Wissenschaft entwickelt Ideen für die Zukunft der Mobilität. Für ihre innovativen Arbeiten im Bereich der Elektromobilität wurden am Donnerstag, 19. September, in Nürnberg vier Nachwuchswissenschaftler vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft mit dem „DRIVE-E-Studienpreis“ ausgezeichnet.…

Mehr erfahren
Graphik: Videostandbild FakultaetEIM/Nadija Carter

Vom 12. bis 23.08.19 veranstaltete die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik eine Summer School für Studierende der Xidian University, China.

Mehr erfahren

Markt­platz für Künst­li­che In­tel­li­genz

Paderborner Forscher überzeugen mit einem Konzept für einen Marktplatz für Künstliche Intelligenz und holen 11,5 Mio. Euro Fördergeld – davon allein 4,5 Mio. für den Forschungsstandort Paderborn

Mehr erfahren
Prof. Dr. Sebastian Rezat vom Fachgebiet „Didaktik der Mathematik“ der Universität Paderborn konnte bei der Tagung Fachexpert*innen aus aller Welt begrüßen.
(Universität Paderborn, Kamil Glabica): Prof. Dr. Sebastian Rezat vom Fachgebiet „Didaktik der Mathematik“ der Universität Paderborn konnte bei der Tagung Fachexpert*innen aus aller Welt begrüßen.

Vom 16. bis 19. September fand an der Universität Paderborn die dritte internationale Konferenz zur Mathematikschulbuchforschung und -entwicklung (ICMT3) statt. Fachdidaktiker*innen, Schulbuchentwickler*innen, Mathematiker*innen, Bildungsforscher*innen und Lehrende kamen zusammen, um über die Inhalte, die Nutzung und die Entwicklung von Mathematikbüchern in Schulen und Hochschulen zu diskutieren. Die Tagung wurde von Prof. Dr. Sebastian Rezat und…

Mehr erfahren

BeSt-MINT Fach­ta­gung

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens veranstaltete das Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ (fgi) vom 04.-05. September 2019 eine Fachtagung zum Thema genderkompetente MINT-Berufs- und Studienorientierung. Im Fokus stand die Diskussion um aktuelle Forschungsergebnisse im Dialog von Theorie und Praxis.

Mehr erfahren

Wie be­re­chen­bar ist Cha­os?

Emmy Noether-Gruppe im Bereich Mathematik eingerichtet – 1,2 Millionen Euro für die Universität Paderborn

Mehr erfahren
Graphik: Alexander Göbel

Chro­nik 2018 der Ma­ti­ker ver­füg­bar

Die Matiker e. V., der Absolventen- und Förderverein der Institute für Mathematik und Informatik an der Universität Paderborn, hat die Chronik 2018 veröffentlicht. Die Chronik ist der Jahresbericht der Matiker zu den Ereignissen des vergangenen Vereinsjahres. Neben Berichten vom Vereinsleben beinhaltet die Chronik Berichte zu Ereignissen aus der Universität Paderborn und der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Weiterhin…

Mehr erfahren
Studienstiftung des deutschen Volkes
Graphik: Studienstiftung des deutschen Volkes

Lasse Wolf, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Spektralanalysis“ (Leiter: Jun.-Prof. Dr. Tobias Weich), wurde für seine herausragenden Studienleistungen belohnt: Für sein Promotionsvorhaben bekam er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes zugesprochen. „Die Studienstiftung ist eines der größten und namhaftesten Begabtenförderwerke“, erklärt er, weshalb die Freude über die Unterstützung umso größer ist. Doch bevor die Zusage kam,…

Mehr erfahren