Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Prof. Dr. Michael Winkler von der Universität Paderborn gehört weltweit zu den meistzitierten Wissenschaftlern.
Clarivate Analytics, verantwortlich für die in Wissenschaftskreisen bekannte Internetplattform „Web-of-Science“, veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der weltweit meistzitierten Forscher*innen. Dabei wird nur aufgeführt, wer in einem bestimmten Forschungsfeld zu dem einen Prozent der am häufigsten Zitierten gehört. Gleich zum wiederholten Mal dabei ist Prof. Dr. Michael Winkler von der Universität Paderborn in der Kategorie „Mathematik“. Prof.…
Eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die zukünftige Gewährleistung einer sicheren, sauberen, effizienten und kostengünstigen Energieversorgung. „Microgrids“, dezentrale intelligente Stromnetze, sollen dabei der Schlüssel sein. An der Universität Paderborn entsteht derzeit im Projekt „Microgrid-Labor: Energieinfrastruktur der Zukunft“ (μG-Lab) die Forschungsinfrastruktur, um konkrete Lösungen für zukunftsfähige…
Am Freitag, den 29.11.19, findet von 09:00 bis 16:15 Uhr das 3. PIN-Lab Symposium (PIN-Lab, Fürstenallee 11) statt. Dieses steht unter dem Thema „Informatik und Ethik“. Eingeladen sind alle interessierten Studierenden, Forschenden, Lehrkräfte und alle am Thema Interessierten, um mit Cindy-Ricarda Roberts vom Lehrstuhl für Medienethik der Hochschule für Philosophie München und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen diverser Fachrichtungen sowie…
Am 09.12.19 um 16.15 Uhr halten die neu berufenen Juniorprofessoren Dr. Julia Bruns und Dr. Michael Liebendörfer ihre Antrittsvorlesung zum Thema Tischdecken und andere Bijektionen – Mathematiklernen jenseits der Schule im Hörsaal O2.
In ihrem Abstract dazu führen sie aus:
Mit dem Stichwort Mathematiklernen wird zu aller erst der Mathematikunterricht in der Schule assoziiert. Lernen von Mathematik ist jedoch nicht durch Einschulung und…
Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn wurde zum neuen Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) berufen. Der Informatiker leitet das Fachgebiet „Verteilte Eingebettete Systeme“ am Heinz Nixdorf Institut der Universität.
Acatech ist eine von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und gilt als Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Sie stellt…
Schulklassen der Oberstufe mit maximal 25 Schülern können sich noch für den Schülerkryptotag 2020 anmelden.
Dieser wird am Freitag, den 21. Februar 2020 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr im Hörsaal O1 der Universität Paderborn stattfinden.
An diesem Tag erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit der Fachgruppe von Prof. Dr. Blömer gemeinsam spannende Projekte rund um Codes und Kryptographie. Die Klassen können Uni-Luft schnuppern, im…
Seit dem Wintersemester 19/20 hat die Fachgruppe IT-Sicherheit eine neue Leitung. Dr. Ben Hermann vom Heinz Nixdorf Institut übernimmt in einer Vertretungsprofessur die Aufgaben des ehemaligen Leiters Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager.
Zu seinen Aufgaben zählen die Lehre der IT-Sicherheit, die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, aber auch die Betreuung von zwei Promotionsstudierenden aus seiner vorherigen Stelle. Außerdem ist er an vielen…
(Foto: Universität Paderborn) Prof. Dr. Heike Wehrheim und ihr Team arbeiten zusammen mit Forschern der LMU München an einem gemeinsamen Projekt zur kooperativen Softwareverifikation.
(Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi) Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickelten mobile virtuelle Lernräume zur individuellen Unterstützung von jungen Menschen mit schweren Erkrankungen.
Ein digitaler Klassenraum soll es jungen Menschen ermöglichen, bei Krankheit und langen Krankenhausaufenthalten nicht den Anschluss zu verlieren und die schulische oder berufliche Ausbildung weiterzuführen. Als Plattform dient dafür der mobile kooperative Schreibtisch „MokoDESK“. Die Fachgruppe „Kontextuelle Informatik“ des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn hat die Software entwickelt, die nun in enger Kooperation mit den…
Diese Woche ist bei „3 Fragen an…“ Prof. Dr. Johannes Blömer an der Reihe. Er erklärt, was sein Forschungsschwerpunkt Kryptographie umfasst und wie ihn ein Gespräch zweier Studierenden besonders motiviert hat.
Das Video ist hier verfügbar: https://cs.uni-paderborn.de/forschung/forschung-im-profil/professorinnen-im-profil/
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Gemeinsame Freude: v. l. Prof. Dr. Holger Karl, Bärbel Meerkötter, Preisträgerin Dr. Sevil Dräxler, Petra Lettermann (Präsidentin des Zonta-Clubs Paderborn), Prof. Dr. Johannes Blömer und Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide.
Am Mittwoch, 30. Oktober, zeichnete der Zonta-Club Paderborn Dr. Sevil Dräxler, Absolventin des „Paderborn Center for Advanced Studies“ (PACE) der Universität Paderborn, mit dem „Zonta-Wissenschaftspreis 2019“ aus. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis würdigt Doktorandinnen für herausragende Forschungsleistungen. Sevil Dräxler wuchs im iranischen Täbris auf, absolvierte ihr Masterstudium an der Universität Paderborn und verfasste hier ihre…
Die weltweit größte Gesellschaft für Computerwissenschaften (ACM) hat Prof. Dr. Eric Boddens Arbeit in der Informatik-Forschung gewürdigt und dem Wissenschaftler der Universität Paderborn den Titel „Distinguished Member“ (ausgezeichnetes Mitglied) verliehen.
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Wie noch höhere Datenübertragungsraten durch neue Konzepte Realität werden könnten, untersucht die Forschungsgruppe „Metrology for THz Communications“.
Key Facts zur DFG-Forschungsgruppe „Metrology for THz Communications“
Forschungsgruppe „METERACOM“ beschäftigt sich mit der Metrologie für zukünftige Terahertz-Kommunikationssysteme und will u. a. Messverfahren entwickeln, die dabei helfen, die Leistungsfähigkeit der Terahertz-Kommunikation in realen Umgebungen vorherzusagen Wissenschaftler vom Heinz Nixdorf Institut und dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität…
(Foto:Universität Paderborn, Nina Reckendorf) Jun.- Prof. Dr. Henning Wachsmuth von der Universität Paderborn wurde mit dem Best Paper Award der 42. German Conference on Artificial Intelligence (KI 2019) ausgezeichnet.
Das Paper "Data Acquisition for Argument Search: The args.me Corpus" hat bei der 42. Ausgabe der German Conference on Artificial Intelligence (KI 2019) unter Beteiligung von Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth von der Universität Paderborn den Best Paper Award erhalten. Zusammen mit der Bauhaus-Universität Weimar wird eine Suchmaschine entwickelt, die Pro- und Contra-Argumente für potenziell kontroverse Themen zu entsprechenden Anfragen liefert.…
Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft stecken in einer der größten Umbruchphasen der vergangenen Jahrzehnte. Die digitale Zukunft ist schon heute überwiegend Realität geworden. Disruptiv – so der einschlägige Begriff für das Aufbrechen von etwas bereits Etabliertem – ist das Zauberwort für neue Prozesse, die u. a. im Kontext von Arbeit 4.0 entstehen und auf vielfältige Weise ineinandergreifen. Die zugrundeliegenden Mechanismen ganzheitlich zu…