Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wis-senschaftsjahr dreht sich 2019 alles um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Schon heute bestimmen Anwendungen, die auf Digitalisierung und Maschinellem Lernen basieren, weite Bereiche unseres Lebens: Von virtuellen Assistenzsys-temen über Industrieroboter bis hin zu humanoiden Pflegekräften – die intelligen-ten Maschinen nehmen uns viel Arbeit ab. Wie diese Systeme…
Bei der diesjährigen Absolventenfeier der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am 28.06.19 wurden nicht nur die Absolventinnen und Absolventen für ihre Abschlüsse gefeiert, sondern auch der Weierstraß-Preis 2019 für ausgezeichnete Lehre verliehen. Dieser geht immer an eine Dozentin oder einen Dozenten sowie einen Studierenden, der/die Übungen leitet oder Tutorien gibt. Die diesjährigen Preisträger sind Dr. Cornelia Kaiser, Dozentin…
Am 28.06.19 fand die diesjährige Absolventenfeier im Audimax statt. In einem festlichen Rahmen wurden alle Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik geehrt. Nach der Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil und dem Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Johannes Blömer, gab es als Höhepunkt des ersten Teils einen Festvortrag: Festredner war hierbei kein…
(Foto: Luca Jurczyk) Gastredner Prof. Dr. Karl Theodor Sturm, Leiter des Instituts für Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner, Dekan Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil und Geschäftsführer der Fakultät Dr. Markus Holt.
Am Montag, den 01.07.19, fand das Fakultätskolloquium im Hörsaal O1 ein. Knapp 50 interessierte Zuhörer, die meisten davon Mitglieder des Instituts für Mathematik, besuchten den Vortrag von Prof. Dr. Karl Theodor Sturm (Uni Bonn) zum Thema „Optimaler Massentransport und synthetische Geometrie – analytische, geometrische und stochastische Aspekte.
Prof. Dr. Karl Theodor Sturm, studierter Mathematiker und Physiker, promovierte 1989 an der…
Apoorva Ravishankar kam Ende März aus Indien nach Paderborn, um hier ihren Master in Computer Science zu machen. Sie nahm bereits an der Welcome Week teil und war schon damals begeistert von Paderborn (nachzulesen hier). Jetzt, knapp drei Monate später, erzählt sie von ihren bisherigen Eindrücken und Erfahrungen in Paderborn und die großen Unterschiede zu ihrer Heimat Indien.
Du bist jetzt seit März in Deutschland. Wie geht es dir soweit hier?
…
Während des diesjährigen “International Symposium on Predictive Control of Electrical Drives and Power Electronics (PRECEDE)”, welches in Quanzhou (China) Anfang Juni stattfand, hat Sören Hanke vom Fachgebiet für Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) den Best Paper Award verliehen bekommen. Sein Arbeitspapier mit dem Titel „Finite-Control-Set Model Predictive Control for a Permanent Magnet Synchronous Motor Application with…
Am 01.07.2019 findet um 16:15 Uhr im Hörsaal O1 das Fakultätskolloquium statt. Als Gastredner wird Prof. Dr. Karl Theodor Sturm von der Uni Bonn einen Vortrag zum Thema „Optimaler Massentransport und synthetische Geometrie – analytische, geometrische und stochastische Aspekte“ halten: Der Vortrag wird einen Überblick über die mathematische Theorie des optimalen Massentransports und einige ihrer aktuellen Anwendungen geben. Der Fokus wird auf der…
Diese Woche ist bei „3 Fragen an...“ Jun.-Prof. Dr. Sevag Gharibian an der Reihe. Er spricht u.a. über seinen Forschungsschwerpunkt, die Quanteninformatik, und erzählt, was er an der Uni Paderborn besonders gut findet.
Das Video ist hier verfügbar: https://cs.uni-paderborn.de/forschung/forschung-im-profil/professorinnen-im-profil/
Außerdem steht er im Chat Rede und Antwort. Hier ist er online am Mittwoch, den 26.06., von 13:00 bis 14:00 Uhr.
(…
Am Freitag, 14. Juni, war Fields-Medaillenträger Prof. Dr. Akshay Venkatesh vom Institute of Advanced Study in Princeton zu Gast an der Universität Paderborn. Venkatesh, dem 2018 die Fields-Medaille für seine herausragenden Leistungen verliehen wurde, war Festredner bei der diesjährigen Weierstraß-Vorlesung der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Die Auszeichnung ist vergleichbar mit dem Nobelpreis, den es im Bereich der…
Das Schülerinnen-MINT-Mentoring „look upb“ bietet naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe einen praxisnahen Einblick in die MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der Universität Paderborn.
Sie begegnen uns an vielen Orten, ohne dass wir sie wahrnehmen: Polymere, chemische Verbindungen aus Kettenmolekülen oder verzweigten Molekülen. Industriell hergestellte Polymere sind der Hauptbestandteil von Faserverbundwerkstoffen und Metall-Kunststoff-Verbundbauteilen.
Wer im kommenden Wintersemester ein zulassungsbeschränktes Studium an der Universität Paderborn aufnehmen möchte, kann sich noch bis zum 15. Juli bewerben. Unentschlossene Studieninteressierte, die Orientierung benötigen und die verschiedenen Studiengänge näher kennenlernen möchten, können am Donnerstag, 27. Juni, von 14 bis 20 Uhr beim landesweiten „Langen Abend der Studienberatung“ an der Universität ausführliche Beratung in Anspruch nehmen.
N…
Das Repair Café findet heute, am 18.06.2019, von 17:30 bis 20 Uhr zum zweiten Mal im Bibofoyer statt. Hier können Studierende aller Fachbereiche mit ihren defekten elektronischen Kleingeräten vorbeikommen und mit der Unterstützung des E-Labor-Teams wieder zum Laufen bringen. Dabei ist es egal ob es absolute Laien sind, die noch nie einen Lötkolben in der Hand hatten oder Profis, die schon eine Theorie haben, wo der Fehler versteckt ist und nur…
Am Freitag, 14. Juni, hält Prof. Dr. Akshay Venkatesh um 16 Uhr im Hörsaal O1 (Pohlweg) die diesjährige Weierstraß-Vorlesung an der Universität Paderborn. Der australische Wissenschaftler ist Professor am Institute of Advanced Studies in Princeton und seit 2018 Träger der Fields-Medaille. Die Fields-Medaille ist die höchste Auszeichnung für einen Mathematiker und hat innerhalb der Mathematik wohl vergleichbares Renommee wie der Nobelpreis für…
Am Mittwoch, den 12.06.19, fand der diesjährige E2-Day statt. Diese Informationsmesse richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Studiengänge: In lockerer Atmosphäre konnten die Studierenden im G-Hörsaal alle Informationen rund um ihr Studium und die verschiedenen Fachgruppen erhalten.