Jeder, der schon einmal einen Begriff gegoogelt hat, kennt es: Rechts neben der Liste der Suchergebnisse erscheint eine kleine Infobox mit kompakten Erstinformationen zum gesuchten Begriff. Hinter der Infobox steckt ein sogenannter „Knowlegde Graph“, ein Datensatz, der mithilfe eines graphbasierten Mechanismus modelliert ist. In dem „Wissensgraphen“ sind Informationen so strukturiert aufgearbeitet, dass aus ihnen Wissen automatisch gewonnen…
Am Montag, 3. Februar, dreht sich beim Infotag für Schülerinnen und Schüler an der Universität Paderborn alles ums Thema Studienorientierung: Interessierte haben an diesem Tag die Gelegenheit, sich an Infoständen und in Fachvorträgen über die Studiengänge der Hochschule zu informieren, Probevorlesungen und Workshops zu besuchen sowie an Labor-, Campus- und Bibliotheksführungen teilzunehmen. Das Programm steht über eine App zur Verfügung und kann…
(Foto: Juuli Eckstein) Geschäftsführer der Fakultät Dr. Markus Holt, die Neuberufenen Jun.-Prof. Dr. Julia Bruns und Jun.-Prof. Dr. Michael Liebendörfer sowie Dekan Prof. Dr. Peter Schreier.
Am Montag, den 09.12.19 haben die neuberufenen Juniorprofessoren Dr. Julia Bruns und Dr. Michael Liebendörfer ihre gemeinsame Antrittsvorlesung gehalten. Im vollen Hörsaal O2 sprachen sie über frühe und höhere mathematische Bildung. Jun.-Prof. Dr. Julia Bruns sprach über die Bedeutung von mathematischer Bildung vor dem Eintritt in die Schule, während Jun.-Prof. Dr. Michael Liebendörfer über Hochschulmathematik referierte.
Am 13.01.20 findet um 16:15 Uhr im Hörsaal O1 das Fakultätskolloquium statt. Als Gastredner wird Prof. Dr. Thomas Schmickl von der Karl-Franzens-Universität Graz einen Vortrag zum Thema „Robot Swarms for Repairing Broken Ecosystems“ halten. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Rückgang der Artenvielfalt und wie dieser mit Robotern verhindert werden soll.
Technik-Lehrkräfte dringend gesucht
Die Aktionstage zur Lehrerwerbung für das Berufskolleg fanden im November 2019 bereits zum sechsten Mal statt. Da vor allem beim Lehramt für gewerblich-technische Fächer schon seit Jahren ein großer Nachwuchsbedarf besteht, sollen junge Menschen für diese interessante Alternative begeistert werden. Als Zielgruppe gelten vor allem Schüler/-innen von Beruflichen Gymnasien, die am Berufskolleg das Abitur erwerben…
Am Freitag, den 29.11.19, fand zum dritten Mal das PIN-Lab Symposium der Informatik Didaktik statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Informatik und Ethik“. Am Vormittag hielten Vertreter aus der Forschung Vorträge über die Notwendigkeit von Ethik mit dem wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und welche ethischen Fragestellungen sich daraus ergeben. Am Nachmittag gab es einen Vortrag zum Thema „Big Data verständlich – was heißt…
This week it’s Prof. Dr. Stefan Böttcher’s turn at "3 Questions for…". He explains why he is particularly interested in the research theme "Algorithms on Big Data" and what motto he lives by.
Am Donnerstag, den 19.12.19 um 9:15 Uhr hält Prof. Dr. Philippe Palanque von der Universität Paul Sabatier in Toulouse einen Vortrag zum Thema “Automation as a Design Option for Interactive Systems and it‘s Implications on Usability, UX, Dependability and Safety” in der Fürstenallee 11, Raum FU.511.
Als einer der international renommiertesten Wissenschaftler im Bereich Human-Computer Interaction und Software Systems Engineering für…
Prof. Dr. Christian Plessl und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn haben für ihre hochschulübergreifenden Projekte jeweils ein Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre erhalten. Damit zählen sie zu den 42 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus NRW, die diese Auszeichnung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und vom Stifterverband bekamen. Neben innovativen Ideen für digitale…
Wissensdurst und akademische Neugierde, die Lust an Auslandsaufenthalten und hervorragende Studienleistungen – das sind die Kriterien, die die Emeriti-Preisträger mitbringen müssen. Der „Emeriti-Preis“ setzt sich aus vielen Spenden von ehemaligen Professorinnen und Professoren der Universität Paderborn zusammen und wird seit 2011 jährlich vergeben. In diesem Jahr haben gleich zwei Studierende mit ihren Bewerbungen überzeugt: Julian Weller und…
Kundenspezifische Maschinen stellen einen bedeutenden Anteil der Industrieanlagen in Deutschland dar. Ihre Konfiguration ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn und Leipzig wollen gemeinsam mit den Unternehmen AI4BD Deutschland GmbH und der Siemens AG dieses Problem in einem neuen Forschungsprojekt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Seit dem 1. September fördert das Bundesministerium für…
Ein Forscherteam hat am Museum für Naturkunde Berlin das BATS-Trackingsystem made in Germany vorgestellt, das vollautomatisch und sekundengenau soziale Kontakte zwischen freilebenden Tieren zur Analyse sozialer Netzwerke sammelt. Wie belastbar sind Freundschaften zwischen Vampirfledermäusen? Wie lernt ein junger Abendsegler jagen? Wie schnell schlägt das Herz einer Blumenfledermaus? Und warum wollen Forscherinnen und Forscher das wissen?
Die…
[Translate to English:] Forschungs- und Wirtschaftspartner beim Kick-Off des Projekts FLEMING am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg
Quelle: ABB Forschungszentrum Deutschland
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet.
Unter dem Motto „Was bietet 5G für Produktionsprozesse? Einsatzfelder, Nutzen und Mehrwerte“ fand am 6. November die Transferveranstaltung der Begleitforschung „Informationsplattform für 5G – IP45G“ der Forschungsinitiative „5G – Industrielles Internet“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Weidmüller Gruppe in Detmold statt. Das Projekt IP45G legt den Fokus auf die Identifizierung von technischen und ökonomischen…
A board game for AI conquers the Class Room
"I couldn’t imagine that we would be able to find out something about machine learning with the help of board games. I’m grateful to having received the possibility to learn more about it during class." (Incilay, high school jstudent)
More than 2.000 schools and educational institutions have already ordered teaching materials and the board game in the Science Year 2019 about the topic of artificial…